Article
Kombinierte pharmakologische (GLP-1-Rezeptor-Agonist) und digitale Ernährungsunterstützung bei Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) – eine randomisierte, kontrollierte 2x2-faktorielle Clusterstudie – ein Studienprotokoll
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist weltweit die häufigste chronische Lebererkrankung und steht in engem Zusammenhang mit Adipositas. NAFLD ist eine übermäßige Ansammlung von Leberfett aufgrund nichtalkoholischer Ursachen, von einfacher Steatose bis hin zu schwereren Stadien der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH), Fibrose, Zirrhose und dem hepatozellulären Karzinom. NAFLD ist eng mit Adipositas, Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen assoziiert. Ernährung, Bewegung, Mikrobiom und Genetik beeinflussen den Verlauf. Der wichtigste therapeutische Ansatz ist die Änderung des Lebensstils.
Fragestellung: Erzielt eine pharmakologisch unterstützte Gewichtsabnahme (24-wöchiger GLP-1-Rezeptor-Agonist) kombiniert mit einer einjährigen digital personalisierten Ernährungsunterstützung während einer 21-monatigen Nachbeobachtungszeit bei Patienten mit NAFLD eine additive Verbesserung im Vergleich zu jeder Modalität allein?
Methoden: 2 x 2 faktorielle multizentrische randomisierte kontrollierte Studie. Einschluss: Erwachsene zwischen 35 und 65 Jahren mit NAFLD, nachgewiesen durch erhöhte Leberenzyme und eine im Ultraschall diagnostizierte Fettleber, sowie mit einem BMI von mehr als 27 kg/m2. Ausschlusskriterien: Andere Ursachen für eine Fettlebererkrankung, z. B. chronischer Alkoholkonsum, Hepatitis, schwere Fibrose und angeborene Lebererkrankungen. Experimentelle Intervention: a) 24 Wochen lang GLP-1-Rezeptor-Agonist Semaglutid bis zu 2,4 mg s.c. einmal wöchentlich, b) ein Jahr lang digital maßgeschneiderte personalisierte Ernährungsunterstützung, c) a + b Kontrollintervention: übliche Versorgung, Ernährungsberatung für b), Placebo für a)
Dauer der Intervention pro Patient: 12 Monate, Nachbeobachtung pro Patient: 21 Monate. Mittlere Differenz der Veränderungswerte zwischen Ausgangswert T0, 12 und 21 Monaten Follow-up für primäre und sekundäre Endpunkte. Beschreibung der primären Wirksamkeitsanalyse und der Population: Längsschnittdatenanalyse auf Intention-to-Treat-Basis. Zweiseitiger t-Test. Fallzahl: Rekrutierung von 360 Patienten, 90 pro Arm.
Ergebnisse: Primärer Endpunkt: Veränderung des Leberfettgehalts (Echosens) zwischen Ausgangswert und 12/21 Monaten. Wichtigste sekundäre Endpunkte: Veränderung des Fibrosis-4-Index, Lebersteifigkeit (Elastographie), BMI, Gewicht, gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-12)
Diskussion: Diese Studie würde die Wirksamkeit einer kombinierten medikamentösen und verhaltenstherapeutischen Behandlung bei nicht-alkoholische Fettlebererkrankung in der hausärztlichen Praxis erhellen.
Take Home Message für die Praxis: Die kontroverse Diskussion um den Einsatz von GLP-1-Rezeptor-Agonist sollte angereichert werden durch Daten zu spezifischer Indikation.