gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Ein digitales und freizugängliches Lernportal für Medizinstudierende – das Lernportal train-a-med

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Aline Pfefferle - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Alexander Schütz - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Léonie Nugues - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Paula Linden - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Philippa Drees - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Anita Löffler - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Paola Gnago - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • David Saiger - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Noa Behrendt - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Selma Göller - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Paul Brettel - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Vitalii Minin - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Andy Maun - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-02-12

doi: 10.3205/24degam183, urn:nbn:de:0183-24degam1838

Published: September 23, 2024

© 2024 Pfefferle et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Digitale Lern- und Lehrangeboten finden sich im Medizinstudium in verschiedensten Formaten wieder. Von E-Learnings und virtuellen Patientenfällen bis zu digitalen Prüfungsformaten und Lernplattformen bestehen verschiedenste Angebote des digitalen Lernens. Positive Effekte von E-Learnings zeigen sich für den Lernerfolg. Darüber hinaus findet dieses Lernformat auch eine hohe Akzeptanz unter Studierenden.

Fragestellung: Ziel des Projektes Lernportal train-a-med ist es, ein digitales und modernes Lernportal zu schaffen mit freiem Zugang zu Wissens- und Lernmaterial insbesondere für Medizinstudierende. Im Fokus stehen der Aufbau des Lernportals sowie die Ausarbeitung verschiedener Lerninhalte. In Planung ist eine Evaluation der fallbasierten, digitalen Lernfälle durch Studierende.

Methoden: Mit dem Lernportal train-a-med entsteht ein freizugängliches, digitales Portal innerhalb der ILIAS-basierten Lernplattform medicAL der Universität Freiburg, das insbesondere Medizinstudierenden einen übersichtlichen Zugang zu verschiedenen allgemeinmedizinischen Lerninhalten bietet und durch Querverweise zahlreiche Verknüpfungen zwischen verschiedenen Inhalten schafft. Die Einstiegsseite des Lernportals ermöglicht über einen modularen Aufbau Zugang zu etablierten Inhalten wie dem Onlineangebot des Untersuchungskurses (www.ukurs.uni-freiburg.de). Weitere Inhalte mit allgemeinmedizinischem Fokus unter anderem zum Thema Kommunikation und Prävention sind im Aufbau. Als Kernstück des Lernportals beinhaltet das Modul Lernfälle interaktive, praxisorientierte E-Learnings, die in Anlehnung an die Abschnitte des Medizinstudiums in Staffeln gegliedert sind. Eingebettet in eine Hintergrundgeschichte und anschaulich illustriert, vermitteln sie fallbasiert Wissen mit zahlreichen, inhaltlichen Vernetzungen innerhalb des Lernportals. Im Verlauf werden diese Lernfälle als Selbststudium in die allgemeinmedizinische Lehre integriert.

Ergebnisse: Das im Aufbau befindliche Lernportal ist bereits über folgenden Link erreichbar: www.trainamed.de

Innerhalb des Moduls Lernfälle sind die ersten vier Pilot-Lernfälle veröffentlicht. Der Fortschritt des weiteren Aufbaus des Lernportals sowie die inhaltliche Weiterentwicklung werden berichtet.

Diskussion: Der Stellenwert eines vernetzenden Lernportals sowie interaktiver E-Learnings innerhalb des Medizinstudiums als zeitgerechtes Lernformat wird im Verlauf diskutiert.

Take Home Message für die Praxis: Das Lernportal train-a-med soll als digitales, modernes und freizugängliches Format das Aneignen von praxisorientiertem Wissen sowie den Lernprozess insbesondere für Medizinstudierende unterstützen.