Article
Einsatz interaktiver Patientenfälle im Blockpraktikum Allgemeinmedizin: Benefit für Studierende oder digitale Spielwiese?
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Im Wintersemester 2022/23 ersetzten wir die im Blockpraktikum Allgemeinmedizin kaum genutzten Arbeitsblätter durch ein digitales Begleitportfolio auf der Lernplattform Moodle. Darin vertiefen die Studierenden relevante Themen der hausärztlichen Versorgung und bearbeiten interaktive Patientenfälle, die wir mittels Articulate 360© in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum eEducation Baden-Württemberg der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm erstellten. Dieses Selbstlern-Tool bietet einen spielerischen Ansatz der Wissensvermittlung mit unmittelbarem Feedback und ermöglicht strukturiertes Lernen unabhängig von den Gegebenheiten in den Lehrpraxen.
Fragestellung: Wie bewerten Medizinstudierende die Lernerfahrung mit interaktiv aufbereiteten Patientenfällen? Inwiefern werden die Fälle als realitätsnah bzw. Ergänzung zu den Erfahrungen in der Praxis erlebt?
Methoden: Aus der Evaluation des Blockpraktikums im Zeitraum 9/2022 bis 3/2024 extrahierten wir aus allen Freitexten die Kommentare mit Bezug zu Patientenfällen. Die Auswertung erfolgte deskriptiv zunächst nach der Art der Rückmeldung (positiv, negativ, indifferent) und anschließend inhaltsanalytisch.
Ergebnisse: Von insgesamt 433 Freitextkommentaren mit Bezug zum Begleitportfolio betrafen 152 (35,1%) die interaktiven Patientenfälle. 104 von 152 Studierenden beurteilten die Bearbeitung positiv, 26 äußerten Kritik, 22 Rückmeldungen waren gemischt. Inhaltlich ordneten wir die Kommentare den Kategorien Zeitfaktor, Wissenszuwachs, technische Umsetzung und persönlicher Eindruck zu. Vielfach betonten die Studierenden den Spaß bei der Bearbeitung, den Mehrwert der eingefügten Informationskästen. Die weiterführenden Verlinkungen zur Vertiefung empfanden Sie als hilfreich, einige wünschten sich mehr Fälle.
Diskussion: Trotz der Verpflichtung, das Portfolio parallel zum Blockpraktikum zu bearbeiten, bewerteten die Studierenden die interaktiven Patientenfälle als abwechslungs- und lehrreich. Insbesondere die Anwendung von Spieledesignprinzipien motivierte die Studierenden, sich tiefergehend mit den Themen zu beschäftigen. Eine kürzere Bearbeitungszeit sowie mehrere Auswahlmöglichkeiten bei interaktiven Dialogen sollten zukünftig umgesetzt werden.
Take Home Message für die Praxis: Articulate 360© ist ein nutzerfreundliches Selbstlern-Tool zur Bearbeitung interaktiver Fälle, das als strukturgebendes Element die praktischen Erfahrungen im Blockpraktikum sinnvoll ergänzen kann und von Studierenden gut akzeptiert wird. Perspektivisch kann dieses auch in anderen Blockpraktika an der Universität Ulm implementiert werden.