gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Vermittlung von Wissenschaftskompetenz im Rahmen des vorklinischen Wahlpflichtfachs „WISSEN_SCHAF(F)T_PROFIS“ im Fachbereich Allgemeinmedizin an der Universitätsmedizin Mainz – Ergebnisse einer Unterrichtsevaluation

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Andrea Winzer - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Mainz, Deutschland
  • Richard Lux - Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), Deutschland
  • Stefan Claus - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Mainz, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-02-06

doi: 10.3205/24degam177, urn:nbn:de:0183-24degam1775

Published: September 23, 2024

© 2024 Winzer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Medizinstudierenden sollten frühzeitig die Bedeutung wissenschaftlich-fundierten ärztlichen Handelns und entsprechende Kompetenzen medizinischen Forschens vermittelt werden. Dahingehend werden im Sommersemester-Wahlpflichtfach „WISSEN_SCHAF(F)T_PROFIS“ (4. Fachsemester) seit 2021 jeweils bis zu 16 Studierende im Umgang mit grundlegenden Publikationsinstrumenten unterwiesen. Deren praktische Anwendung erfolgt anhand der Erstellung wissenschaftlicher Poster mittels des lerntheoretischen Ansatzes „Guided Discovery Learning“. Die Poster-Inhalte basieren auf den Themenschwerpunkten des vom Fachbereich Allgemeinmedizin ebenfalls im 4. Semester verantworteten Fachs „Einführung in die klinische Medizin“ (EKM). Zu Semesterende findet eine Poster-Präsentation innerhalb eines simulierten Kongress-Settings unter externer allgemeinmedizinischer Begutachtungsexpertise statt.

Fragestellung: Wie effektiv vermittelt das Wahlpflichtfach Wissenschaftskompetenz im allgemeinmedizinischen Kontext? Welchen Zuwachs an Publikationskompetenz können Studierende bei sich feststellen?

Methoden: Anhand mündlicher Selbsteinschätzungen wird die Ausprägung der studentischen Wissenschaftskompetenz (niedrig/mittel/hoch) erfragt. Die Vermittlungsqualität von Wissenschafts- und Publikationskompetenz wird mittels Poster-Erstellung in Gruppenarbeit, Anfertigung einer Hausarbeit als Individual-Leistungsnachweis und eines Single-Choice-Evaluationsbogens mit 7-stufiger endpunktbenannter Skala überprüft.

Ergebnisse: Analysiert werden die Unterrichts- und Evaluationsergebnisse seit 2021: Zu Wahlpflichtfachbeginn wird studierendenseitig die eigene Wissenschaftskompetenz mehrheitlich als niedrig eingeschätzt. Alle erstellten Poster (n=12) sind auf Kongressniveau präsentabel und mit den Noten 1,0–2,0 begutachtet. Die Hausarbeiten-Benotung (n=44) ergibt folgendes Bild: 30 „sehr gut“, 11 „gut“ und 3 „befriedigend“. Nach absolviertem Wahlpflichtfach erachten sich die Studierenden (n=42) betreffs folgender Publikationsinstrumente als eher bis sehr kompetent: 83% „Publikationsplanung“, 93% „Gliederungserstellung“, 93% „Ausarbeitung eines Abstracts“, 81% „Korrektes Zitieren“ (n=41), 83% „Anfertigung eines Literaturverzeichnisses“, 93% „Rechtskonformer Einsatz von Medien und Quellen“, 95% „Sachgemäße Anwendung eines Review-Bogens“ sowie 88% „Qualitätseinschätzung fremder Publikationen“.

Diskussion: Das Wahlpflichtfach „WISSEN_SCHAF(F)T_PROFIS“ bewirkt durch die Vermittlung übertragbarer Publikationsprinzipien sowie die Poster- und Hausarbeitsanfertigung eine Kompetenzbildung hinsichtlich des wissenschaftlichen Arbeitens und Veröffentlichens. Zudem wird durch die thematische Einbettung der Poster in EKM und die Poster-Präsentation innerhalb des simulierten Kongresses erreicht, dass wissenschaftliche Inhalte fachbezogen weitergeben werden können.

Take Home Message für die Praxis: Das Unterrichtsformat erweist sich als effizient bezüglich der Vermittlung von Wissenschaftskompetenz unter Berücksichtigung der allgemeinmedizinischen Perspektive.