Article
Komplexe Indikationen interprofessionell behandeln – Chancen für das Fach Allgemeinmedizin durch fächer- und sektorenübergreifende Thementage in Studium und Ausbildung
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Interprofessionelle und sektorenübergreifende Zusammenarbeit ist in der hausärztlichen Praxis unverzichtbar. Die Koordinations- und Integrationsfunktion der Allgemeinmedizin wird auch in der Fachdefinition der DEGAM betont und findet im Medizinstudium in Form der ärztlichen Kompetenzrollen im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) entsprechende Berücksichtigung.
Im Modellstudiengang Medizin in Bielefeld mit Schwerpunkten in Allgemeinmedizin und interprofessioneller Lehre (IPL) wurden hierfür verschiedene fächer- und sektorenübergreifende Thementage in das Curriculum implementiert.
Fragestellung: Es wird untersucht, wie eine Integration allgemeinmedizinischer Inhalte in Thementage gelingen kann und welche Chancen sich dadurch für das Fach Allgemeinmedizin ergeben.
Methoden: Im Jahr 2023 fanden zwei Thementage zu „Essstörungen“ und „Adipositas“ statt. Lehrende der Allgemeinmedizin und weiterer medizinischer Disziplinen und Professionen unterrichteten Medizin- und Psychologiestudierende sowie Auszubildende der Physiotherapie und der Diätassistenz.
Ergebnisse: An beiden Thementagen setzten sich insgesamt circa 100 Lernende in unterschiedlichen Lehrformaten und interprofessionellen Konstellationen mit den beiden Beratungsanlässen auseinander. Beim Thementag „Essstörungen“ gaben 100% der Evaluierenden (n=14), beim Thementag „Adipositas“ 69% (n=13) an, dass ihnen die Formate der Allgemeinmedizin gut gefallen haben. Die Konzepte der Thementage und Evaluationsergebnisse werden auf dieser Tagung präsentiert.
Diskussion: Bei beiden Beratungsanlässen ist die hausärztliche Praxis oft die erste Anlaufstelle für die Patient:innen und übernimmt im Anschluss an die interdisziplinäre, interprofessionelle und ggf. sektorenübergreifende Diagnostik und Therapie die weitere Betreuung. Die Versorgungsstruktur und die Rolle der Allgemeinmedizin können auch auf die Struktur von Thementagen übertragen werden. Zum Beispiel können Auftaktveranstaltungen von der Allgemeinmedizin übernommen und alle Erfahrungen des Tages in einer Podiumsdiskussion mit allgemeinmedizinischer Beteiligung zusammengeführt werden. Hier zeigt sich in übertragender Weise die Stärke der Allgemeinmedizin beim Zusammenführen verschiedener Versorgungsaspekte.
Take Home Message für die Praxis: Thementage bieten eine attraktive Plattform für den interprofessionellen Austausch von Lernenden und Lehrenden verschiedener Professionen.
Das Zusammenführen verschiedener Versorgungsaspekte als Stärke der Allgemeinmedizin lässt sich auch auf das Konzept von Thementagen übertragen.