Article
Einstellungen und Erfahrungen von Hausärzt:innen beim Absetzen von Levothyroxin bei Patient:innen mit latenter Hypothyreose
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Die Verordnung von Levothyroxin (LTX) nimmt weltweit zu. Liegt eine latente Hypothyreose vor, stellt dies kein behandlungsbedürftiges Gesundheitsproblem für Patient:innen dar. Demgegenüber gilt die medikamentöse Überversorgung dieser Patientengruppe als gesichert. Unter den klinischen Voraussetzungen einer latenten Hypothyreose kann laut DEGAM-Leitlinie ein kontrolliertes Absetzen von LTX in Erwägung gezogen werden, jedoch sind bisher keine standardisierten Absetzverfahren in der hausärztlichen Versorgung etabliert.
Fragestellung: Welche Einstellungen und Erfahrungen haben Hausärzt:innen zum Absetzen von LTX, welche Barrieren und Motivationen benennen sie hinsichtlich des Absetzens?
Methoden: Im Forschungsprojekt Deprescribing of levothyroxine in subclinical hypothyroidism – a participatory intervention approach (DELTA-PIA) wurden an zwei Universitätsstandorten (Leipzig/Dresden) mittels eines qualitativ-partizipativen Ansatzes mit Hausärzt:innen die zentralen Barrieren und fördernden Faktoren beim Absetzen von LTX exploriert, um Hinweise für Absetzstrategien abzuleiten. Es wurden zwei Fokusgruppen im März 2024 in Präsenz (N=11 Hausärzt:innen), eine weitere digital (N=4 Hausärzt:innen) durchgeführt.
Ergebnisse: Der von Hausärzt:innen priorisierte Vorteil des Absetzens von LTX ist die Reduzierung der Tablettenlast für die Patient:innen und die damit einhergehende Reduzierung der Kosten für das Gesundheitssystem. Als maßgebliche Barriere wurde der zusätzliche Aufwand der Implementierung des Absetzverfahrens im Praxisalltag genannt. Aus Sicht der Hausärzt:innen wäre eine umfassende Aufklärung der Patient:innen, die Bestimmung des Absetzintervalls (Ausschleichen/direktes Absetzen) nach patientenindividuellen Gesichtspunkten (Alter, derzeitige LTX-Dosis, TSH-Werte) und die Analyse ökonomischer Nebenfaktoren (u.a. Auswirkungen auf Laborbudget, Behandlungsfallpauschalen) abzuwägen.
Diskussion: Insgesamt zeigte sich bei den Hausärzt:innen eine grundsätzliche Bereitschaft für ein Absetzen von LTX bei Patient:innen mit latenter Hypothyreose. Mit dem Verständnis über die ermittelten Barrieren und fördernden Faktoren können erste Implikationen für weiterführende Workshops zur Erarbeitung einer aus hausärztlichen Sicht akzeptierten Absetzstrategie von LTX gegeben werden.
Take Home Message für die Praxis: Es sollte eine evidenzbasierte, gut verständliche Aufklärung aller Hausärzt:innen erfolgen. Die S2k-Leitlinie kann dabei hilfreich sein.