Article
Entwicklung einer Levothyroxin-Absetzstrategie bei latenter Hypothyreose (Projekt DELTA-PIA) – erste Ergebnisse der qualitativen Analyse wichtiger Anreize und Barrieren aus Patient:innensicht
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Laut DEGAM-Leitlinie profitieren Patient:innen mit latenter Hypothyreose oftmals nicht von einer Behandlung mit dem Schilddrüsenhormon Levothyroxin (LTX). Dennoch nehmen die Verschreibungen weiter zu. Zur Reduzierung dieser Übertherapie fehlt bisher ein standardisiertes Absetzverfahren für Hausärzt:innen. Im qualitativen Forschungsprojekt DELTA-PIA wird eine entsprechende Absetzstrategie partizipativ entwickelt.
Fragestellung: Welche Anreize und Hürden bestehen bei Patient:innen bezüglich des Absetzens von Levothyroxin?
Methoden: Fokusgruppeninterviews mit Patient:innen (n=5 bereits durchgeführt, n=5 geplant) sowie Praxisteams (Ärzt:innen und MFA; n≥10 geplant) werden im April und Mai 2024 durchgeführt und anschließend qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet (Kuckartz).
Ergebnisse: Laufende Analysen deuten an, dass sich Patient:innen bezüglich Krankheit und Medikamenteneinnahme oft unzureichend aufgeklärt fühlen. Potenzielle Veränderungen ihrer Medikation erzeugen Skepsis, Unsicherheiten sowie Sorgen vor möglichen symptomatischen Folgen. Zeitgleich Gleichzeitig betrachten Patient:innen ein mögliches schrittweises und kontrolliertes Absetzen auch positiv, da potenzieller Nutzen und sich ergebende Chancen überzeugen: Eine (Zurück)Gewinnung von Lebensqualität, die Verringerung möglicher medikamentöser Nebenwirkungen oder die Kosten- und Zeitersparnis.
Diskussion: Die ersten Zwischenergebnisse verdeutlichen einen grundsätzlichen Willen von Betroffenen die Einnahme von LTX zu beenden. Es wird dabei ein Absetzverfahren erwartet, bei dem die Sorgen und Bedenken der Patient:innen berücksichtigt werden. Dabei bedarf es einer tiefergehenden, medizinischen Aufklärung – im Besonderen über mögliche Risiken der Medikamenteneinnahme und potentielle Nutzenfaktoren eines Absetzens. Für Hausärzt:innen könnte es unter anderem zielführend sein, Handreichungen zur Aufklärung von Patient:innen miteinzubeziehen sowie die nötige Zeit und den Aufwand für ein schrittweises kontrolliertes Absetzverfahren gezielt einzuplanen. Um Ängsten und Unsicherheiten zu begegnen, sollte den Betroffenen versichert werden, dass ein Abbruch des Absetzens jederzeit möglich wäre.
Take Home Message für die Praxis: Patient:innen mit latenter Hypothyreose betrachten das Absetzen von Levothyroxin grundsätzlich positiv, benötigen diesbezüglich jedoch hinreichende Aufklärung zu Risiken und Chancen sowie ein schrittweises und kontrolliertes Vorgehen.