Article
Charakterisierung von Patient:innen mit Gicht mithilfe der Dual-Energy-Computertomographie – eine explorative Zwischenanalyse der COPAGO-Studie
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Gicht ist strukturell charakterisiert durch die Ablagerung von Mononatriumurat-Kristalle in den Gelenken und präsentiert sich klinisch mit starkem Schmerz, Schwellung und Überwärmung. Die Diagnose wird vorwiegend klinisch gestellt. Die Dual-Energy-Computertomographie (DECT) ermöglicht nicht-invasiv die Identifizierung und Quantifizierung der Kristallablagerungen, welche entscheidend für die Krankheitsbeurteilung und Therapieplanung sein könnten.
Fragestellung: Ziel der explorativen Zwischenanalyse ist es, Patient:innen, die hausärztlich mit Gicht versorgt werden, bezüglich Ihrer Kristalllast zu differenzieren und Differentialdiagnosen auszuschließen.
Methoden: Im Rahmen der COPAGO-Studie nahmen Gichtpatient:innen aus der hausärztlichen Praxis an einer optionalen DECT-Untersuchung zur Analyse der Verteilung und des Volumens von Mononatriumurat-Kristallen teil. Der Scan beider Füße erfolgte zwischen Tag 7 und 13 nach Einschluss mittels Siemens Somatom Definition Flash in der Radiologie der Universitätsmedizin Greifswald mit folgenden Scanparametern: Tube A: 80 KV, ref.mAs: 131; Tube B: 140 KV, ref.mAs: 31; Rot.Time: 0,33 s, Pitch: 0,7.
Ergebnisse: Bis zum 31.03.2024 wurden DECT-Daten von 12 Patient:innen (3 weiblich, 9 männlich) im Alter von 40 bis 83 Jahren erfasst, weitere folgen bis zum DEGAM-Kongress. 10 Patient:innen hatten bereits mindestens einen Gichtanfall vor Studieneinschluss. Drei männliche Patienten wurden bereits mit Allopurinol behandelt. Bei allen 12 Patient:innen wurden Kristalle nachgewiesen. Das Gesamtvolumen der Mononatriumurat-Kristalle variierte zwischen 0,02 und 2,90 ml. Klinisch waren neben dem Großzehengrundgelenk, die Weichteile der Füße am häufigsten betroffen. Bei acht Patient:innen fanden sich radiologische Hinweise auf Arthrose, zwei Patient:innen zeigten radiologische Hinweise auf Arthritis der untersuchten Füße.
Diskussion: Bei allen Patient:innen bestätigte sich die klinische Diagnose Gicht mittels DECT. Die explorative Analyse des Kristallvolumens als Krankheitslastindikator zeigt vergleichbare Werte mit anderen Studien ambulanter Patient:innen und ist niedriger als in einer krankenhausbasierten Studie.
Take Home Message für die Praxis: Die explorative Analyse gibt einen Hinweis auf das Potential der DECT-Untersuchung zur Charakterisierung der individuellen Krankheitslast von Gichtpatient:innen. Kommende Analysen sollen die Assoziation der Kristalllast mit der Schmerzstärke im akuten Gichtanfall und weiteren Patient:innencharakteristika untersuchen.