Article
Muss jeder respiratorische Infekt vom Arzt höchstpersönlich beurteilt werden? Vorgehensweisen zur digital unterstützten Zuweisung zur richtigen Versorgungsebene
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Akute respiratorische Infekte sind einer der häufigsten Konsultationsgründe in Hausarztpraxen und führen in den Wintermonaten zu Überlastungen der Sprechstundenkapazitäten. Die überwiegende Zahl der Anliegen hätte retrospektiv in Delegation oder asynchron telemedizinisch bearbeitet werden können. Intelligente Lösungen, die sich nahtlos in existierende Praxisabläufe integrieren, existieren bislang kaum. Angesichts der knapper werdenden Ressource ärztlicher Arbeitszeit drängt sich die Entwicklung effektiverer Patientensteuerung und supervidierter Delegation auf.
Fragestellung: Lässt sich eine Lösung entwickeln, welche das Behandlungsanliegen akuter respiratorischer Affektion bereits beim Kontakt zur Praxis in unterschiedliche Versorgungsebenen, Dringlichkeit und Vorgehensweisen zuordnet und dadurch digital unterstützte sichere Versorgungsabläufe weitgehend ohne unmittelbares ärztliches Eingreifen ermöglicht?
Methoden: Aufbauend auf existierende Leitlinien und Literaturempfehlungen, Ergebnisse von KI-unterstützter Simulation von respiratorischen Infekten, etablierten Vorgehensweisen zur Triage von Behandlungsanliegen nach Dringlichkeit und Versorgungsebene (z. B. 116117) sowie zehn Experteninterviews wurde eine Vorgehensweise entwickelt, welche zunächst eine Zuordnung zu Versorgungsebenen ermöglicht. Das Ziel war dabei, gesichertes Wissen aus dem Praxisverwaltungssystem zu kombinieren mit Selbstauskunft der Betroffenen zum aktuellen Verlauf. Konzeptionell basiert das Vorgehen auf dem Bayes-Theorem, dem Update von bereits gesichertem Praxiswissen und durch jeweils neue Information zum Krankheitsverlauf.
Ergebnisse: Der Lösungsweg sieht sechs Versorgungsniveaus vor: Versorgung zu Hause mit digitaler Nachbefragung zum Verlauf und ggf. asynchronem digitalen Kontakt über Chat, interaktive synchrone Konsultation, Praxisvorstellung in den nächsten Tagen, Praxis am gleichen Tag in Delegation, Praxis am gleichen Tag Arzt, dringende Arztkonsultation oder Hausbesuch innerhalb von 3 Stunden sowie die Notfalleinweisung. Der Lösungsweg teilt aufgrund der Vorinformation im Praxisverwaltungssystem eine Basisgefährdung ähnlich den ASA-Klassen der Anästhesie zu, ergänzt durch wenige gezielte Fragen zur aktuellen Erkrankung.
Diskussion: Eine Zuteilung zur mutmaßlich richtigen Versorgungsebene wie auch eine Kalibration des Lösungswegs auf den jeweiligen Praxiskontext ist möglich. Zentral für die Sicherheit ist die vorgesehene Nachbefragung der Betroffenen zum Verlauf.
Take Home Message für die Praxis: Eine strukturierte A-priori-Zuweisung zur richten Versorgungsebene könnte die hausärztliche Praxis in der Versorgung gehäufter akuter respiratorischer Infekte bedeutsam entlasten.