Article
Medikamentöse Schmerztherapie: eine qualitative Studie zu Herausforderungen und Unterstützungsbedarf
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: In Deutschland sind die Verordnungszahlen von Analgetika für gesetzlich Versicherte seit 2010 kontinuierlich gestiegen. Oft werden sie für die Therapie muskuloskelettaler Schmerzen verordnet. Der langfristige Einsatz ist häufig nicht sinnvoll. Trotzdem sind Analgetika wegen ihres schnellen Wirkeintritts gerade in der symptomatischen Therapie des Akutschmerzes oder bei Exazerebationen von chronischen Schmerzen nicht wegzudenken.
Bei der Verordnung von Schmerzmitteln gibt es eine große Variabilität. Die Evidenz zeigt, dass ärztliche Unsicherheiten bei der Schmerztherapie bestehen und dass auch Patient:innen sich mehr Unterstützung wünschen. Im Rahmen einer Interviewstudie beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und dem Unterstützungsbedarf aus Ärzt:innen- und Patient:innen-Sicht.
Langfristig soll mit den Ergebnissen der Studie eine komplexe Intervention zur Unterstützung von Ärzt:innen und Patient:innen bei der Schmerztherapie entwickelt werden.
Fragestellung: Welche Entscheidungsstrategien verwenden Hausärzt:innen bei der medikamentösen Therapie im Rahmen der Behandlung von muskuloskelettalen Schmerzen und besteht hierbei ein Unterstützungsbedarf?
Welche Erfahrungen machen Menschen mit muskuloskelettalen Schmerzen bei der medikamentösen Therapie in der Hausarztpraxis und welche Themen müssen bei der Verordnung von Schmerzmitteln aus Patient:innensicht adressiert werden?
Methoden: Die Forschungsfragen sollen mittels einer Interviewstudie mit hausärztlich tätigen Ärzt:innen und Patient:innen mit muskuloskelettalen Schmerzen beantwortet werden. Anschließend erfolgt eine qualitative Auswertung der Interviews.
Ergebnisse: Erste Ergebnisse werden auf dem DEGAM-Kongress vorgestellt.
Diskussion: Die Verordnungszahlen von Analgetika steigen kontinuierlich an. Sie haben jedoch nur einen begrenzten Nutzen bei der Therapie muskuloskelettalen Schmerzen. Im Rahmen der Interviewstudie werden Herausforderungen und Unterstützungsbedarf auf Seiten der Ärzt:innen und Patient:innen identifiziert. Die Erkenntnisse sollen die Grundlage für die Entwicklung einer Unterstützungsintervention bilden, die die Schmerzmittelverordnung im hausärztlichen Setting effizienter und sicherer gestalten könnte.
Take Home Message für die Praxis: Die Schmerztherapie in der hausärztlichen Praxis ist komplex und mit Unsicherheit und unterschiedlichen Bedürfnissen behaftet. Mit den Ergebnissen dieser Studie, möchten wir hausärztlich tätige Ärzt:innen und Patient:innen bei der medikamentösen Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen unterstützen.