gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Kurz- und mittelfristige Symptomverläufe bei Post-ICU-PTBS – Ergebnisse der PICTURE-Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Siegfried Reitberger - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland
  • Robert Philipp Kosilek - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland
  • Linda Sanftenberg - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland
  • Antina Beutel - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland
  • Daniela Lindemann - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland
  • Christoph Heintze - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Ulf-Dietrich Reips - Universität Konstanz, Fachbereich Psychologie, Konstanz, Deutschland
  • Maggie Schauer - Universität Konstanz, Fachbereich Psychologie, Konstanz, Deutschland
  • Christian Brettschneider - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg, Deutschland
  • Tobias Dreischulte - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland
  • Thomas Elbert - Universität Konstanz, Fachbereich Psychologie, Konstanz, Deutschland
  • Cornelia Wäscher - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Konrad Schmidt - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Jochen Gensichen - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland
  • PICTURE Study Group - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-09-03

doi: 10.3205/24degam050, urn:nbn:de:0183-24degam0506

Published: September 23, 2024

© 2024 Reitberger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Nach einer intensivmedizinischen Behandlung zeigt etwa einer von fünf Patienten Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Im Rahmen der randomisiert-kontrollierten PICTURE-Studie wurde eine hausärztliche Kurzintervention zur Behandlung der sog. Post-ICU-PTBS evaluiert. Zum kurz- bis mittelfristigen Verlauf einer behandelten Post-ICU-PTBS existiert bislang nur wenig Literatur.

Fragestellung:

1.
Wie entwickelt sich der kurz- bis mittelfristige Verlauf einer Post-ICU PTBS unter einer hausärztlichen Kurzintervention?
2.
Lassen sich bestimmte Verlaufstypen identifizieren, und welche Determinanten zeigen sich hierbei?

Methoden: Prä- und postinterventionelle Daten werden mittels deskriptiver Statistik, Clusteranalysen und multivariater Regressionsmodelle analysiert. Der kurzfristige Symptomverlauf wird durch den ‚Posttraumatische Stressskala-10‘(PTSS-10)-Fragebogen beschrieben, welcher in der Interventionsgruppe zu acht Messzeitpunkten innerhalb von sechs Monaten erhoben wurde.

Ergebnisse: Basierend auf der aktuellen Studienlage werden unterschiedliche Verlaufstypen mit entweder stagnierender, abnehmender oder zunehmender Symptomatik erwartet. Mögliche Determinanten sind im Bereich psychischer Komorbiditäten sowie soziodemografischer Faktoren zu erwarten. Die Studienergebnisse werden auf dem Kongress vorgestellt.

Diskussion: Die Studie kann ein besseres Verständnis für den Symptomverlauf bei Post-ICU-PTBS ermöglichen und wichtige Hinweise für eine zielgerichtete Behandlung der Betroffenen liefern.

Take Home Message für die Praxis: Bei der intensivmedizinischen Nachsorge spielen hausärztliche Praxen eine entscheidende Rolle, da hier in der Regel die Langzeitbetreuung durchgeführt wird. Durch die Identifizierung von geeigneten Risikofaktoren kann hier auch eine Post-ICU-PTBS zielgerichtet behandelt werden.