Article
Praxistest des DEGAM-S3-Leitlinienentwurfs „Nicht-spezifische Nackenschmerzen“ mit Hausärzt:innen und Patient:innen
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Nackenschmerz ist ein häufiger Beratungsanlass in Hausarztpraxen. Die aktuelle S1-Handlungsempfehlung wird entsprechend des DEGAM-Autorenmanuals auf S3-Niveau der Leitlinie (LL) upgegradet, um eine evidenzbasierte und ressourcenschonende Versorgung der Patient:innen (PAT) zu gewährleisten. Zum Entwicklungsprozess gehört u.a. ein Praxistest zur Erprobung des LL-Entwurfs unter Alltagsbedingungen durch Anwender:innen.
Fragestellung: Wie bewerten Hausärzt:innen und Patient:innen den S3-Leitlinienentwurf bzw. die Patientenversion hinsichtlich Nutzen, Anwendbarkeit und Verständlichkeit?
Methoden: 25 Hausärzt:innen (HÄ) erproben den LL-Entwurf für 4 Wochen im Praxisalltag und dokumentieren für 10 Patientenkontakte ihre Erfahrungen. Zusätzlich geben Praxen die Patientenversion der LL an 10 PAT mit nicht-spezifischen Nackenschmerzen aus. Sowohl HÄ als auch PAT geben eine Gesamtbewertung der LL bzw. Patienteninformation bzgl. Verständlichkeit, Nutzen und Anwendbarkeit ab. PAT-Angaben werden anonym erhoben. Die Auswertung dieser schriftlichen Erhebungen erfolgt deskriptiv. Darauffolgend finden 2 digitale Gruppendiskussionen mit HÄ statt, in denen die Erfahrungen mit der LL diskutiert und Verbesserungsvorschläge herausgearbeitet werden. Die Diskussionen werden protokolliert und inhaltsanalytisch ausgewertet.
Ergebnisse: Der Praxistest wird von Mai bis Juni 2024 in Sachsen durchgeführt. Wir erwarten, dass die Empfehlungen im Praxisalltag erprobt und Implementierungshindernisse aufgedeckt werden. Es werden Hinweise zur Anwendbarkeit der LL sowie Hürden und Abweichungen herausgearbeitet. Des Weiteren werden Verständlichkeit und Akzeptanz der LL diskutiert und Verbesserungsvorschläge generiert. Die Ergebnisse werden der Leitliniengruppe zurückgespiegelt, welche die LL-Entwürfe überarbeitet und erneut einen Konsensusprozess durchläuft.
Diskussion: Der vorliegende Praxistest erprobt den S3-LL-Entwurf „Nicht-spezifische Nackenschmerzen“ unter Alltagsbedingungen mit HÄ und PAT und spiegelt die Ergebnisse an die Leitliniengruppe zurück. Trotz des zusätzlichen Aufwandes ist ein strukturierter Praxistest der LL-Entwürfe mit Anwender:innen unter Alltagsbedingungen ein wichtiges Element der DEGAM-LL-Entwicklung. Implementierungshindernisse können frühzeitig aufgedeckt und bearbeitet werden. Der Einbezug des Feedbacks steigert Akzeptanz und Verständlichkeit der LL bzw. Patienteninformation und erhöht deren spätere Anwendung.
Take Home Message für die Praxis: Der LL-Praxistest fördert die Akzeptanz und Verständlichkeit und damit die Implementierbarkeit der LL.