gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Lehre zu Planetarer Gesundheit an medizinischen Fakultäten in Deutschland und die besondere Rolle von Studierenden: Ergebnisse der bundesweiten PlanetMedEd-Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Fabio Grieco - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Sandra Parisi - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Janina Zirkel - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Michael Eichinger - Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Zentrum für Präventivmedizin und digitale Gesundheit, Mannheim, Deutschland
  • Sarah König - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Würzburg, Deutschland
  • Anne Simmenroth - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Eva-Maria Schwienhorst-Stich - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-07-02

doi: 10.3205/24degam037, urn:nbn:de:0183-24degam0379

Published: September 23, 2024

© 2024 Grieco et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Angesichts der zunehmenden gesundheitlichen Folgen der Klima- und weiterer planetarer Krisen und wiederholter Forderungen nach einer flächendeckenden Integration einschlägiger Inhalte in Medizincurricula, wurden an zahlreichen Medizinischen Fakultäten in Deutschland erste Lehr-/Lernformate zur Planetaren Gesundheit etabliert. Bisher fehlt jedoch ein bundesweiter Überblick über den aktuellen Stand der Integration von Lehre zu Planetarer Gesundheit in Medizincurricula, der zukünftige Lehrinnovationen unterstützen könnte. Zudem ist weitgehend unklar, welche Rolle Studierende im Rahmen der Lehrentwicklung zu Planetarer Gesundheit spielen.

Fragestellung: An welchen Medizinischen Fakultäten besteht bereits Lehre zu Planetarer Gesundheit? Welche Lehr- und Prüfungsmethoden werden angewandt? Inwieweit sind Studierende in die Lehrentwicklung und Lehre involviert? Welchen Effekt hat ihre Beteiligung auf die Lehre?

Methoden: Im Frühjahr 2023 wurde ein Online-Fragebogen an die (Studien-)Dekanate aller 39 Mitglieder des Medizinischen Fakultätentages sowie Netzwerke zu Medizindidaktik und Klima und Gesundheit versandt. Dozierende und Mitarbeitende an (Studien-)Dekanaten wurden eingeladen, Angaben zu Lehrangeboten zur Planetaren Gesundheit, Lehr- und Prüfungsformaten sowie zur Rolle von Studierenden zu machen. In die deskriptive Datenauswertung wurden alle Lehrangebote eingeschlossen, die vorab definierte Lernziele auf Basis des Zusatzkatalogs Planetare und Globale Gesundheit des NKLM adressierten.

Ergebnisse: Insgesamt beteiligten sich 35 Medizinische Fakultäten an der Umfrage (90%). An 30 Fakultäten konnten insgesamt 78 einschlägige Lehrangebote identifiziert werden. An 32 Lehrangeboten waren studentische Initiativen bei der Initiierung, Planung und/oder Durchführung beteiligt. Studierende waren an Wahlpflichtfächern häufiger beteiligt als in der Pflichtlehre (61% vs. 9%). Bei Lehrangeboten mit studentischer Beteiligung wurden häufiger Lernziele aus dem Bereich Fertigkeiten (vs. Wissen) abgedeckt. Zudem unterschieden sich die Lehr- und Prüfungsmethoden zwischen Lehrangeboten mit und ohne studentischer Beteiligung sowie zwischen Pflicht- und Wahlbereich.

Diskussion: Lehre zu Planetarer Gesundheit findet an Medizinischen Fakultäten in Deutschland überwiegend im Wahlbereich statt. Insbesondere dort und in Lehrangeboten, an denen studentische Initiativen beteiligt sind, kommt eine Vielzahl interaktiver Lehr- und Prüfungsmethoden zur Anwendung und es werden transformative Kompetenzen gelehrt.

Take Home Message für die Praxis: Studierende spielen in der Lehrentwicklung und Lehre zur Planetaren Gesundheit eine wichtige Rolle und tragen zu ihrer Kompetenzorientierung bei.