gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Zehn Charakteristika guter Planetary-Health-Lehre sowie hinderliche und förderliche Faktoren für ihre Umsetzung: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie an medizinischen Fakultäten in Deutschland

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Eva-Maria Schwienhorst-Stich - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Johanna Simon - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Sandra Parisi - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Katharina Wabnitz - Center for Planetary Health Policy, Deutschland
  • Michael Eichinger - Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Zentrum für Präventivmedizin und digitale Gesundheit, Mannheim, Deutschland
  • Anne Simmenroth - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-07-01

doi: 10.3205/24degam036, urn:nbn:de:0183-24degam0367

Published: September 23, 2024

© 2024 Schwienhorst-Stich et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Angesichts der planetaren Krisen, wachsender Evidenz zu ihren gesundheitlichen Auswirkungen und der Handlungsoptionen im Gesundheitssektor, entstehen derzeit zahlreiche neue Lehrangebote im Kontext Planetarer Gesundheit, oft auf Initiative und unter Einbezug von Studierenden (z.B. als Kursorganisierende oder Dozierende). Ein vertieftes Verständnis der Merkmale guter Planetary-Health-Lehre und der Faktoren, die ihre Umsetzung beeinflussen, könnte die flächendeckende Integration einschlägiger Inhalte in die Curricula aller Gesundheitsberufe unterstützen, die trotz wiederholter Forderungen noch nicht erreicht wurde.

Fragestellung: Was bedeutet gute Planetary-Health-Lehre für diejenigen, die als Akteur:innen das Feld voran bringen? Welche Faktoren wirken sich hinderlich und förderlich auf ihre Umsetzung aus?

Methoden: Wir luden Dozierende, Studierende als Dozierende/Lehrgestaltende und Studiendekan:innen an allen 39 Medizinischen Fakultäten in Deutschland zu qualitativen Interviews ein. Die Interviews wurden auf Basis eines Leitfadens mit nicht-direktiven Leitfragen zu Planetary-Health-Lehre geführt. Nach Transkription identifizierten wir in den Interviews mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz Charakteristika guter Planetary-Health-Lehre und Faktoren, die sich hinderlich oder förderlich auf ihre Umsetzung auswirken.

Ergebnisse: Zwanzig Teilnehmende (13 weiblich) an insgesamt 15 Medizinischen Fakultäten nahmen an den Interviews teil. Es konnten 10 Charakteristika guter Planetary-Health-Lehre identifiziert werden: (1) Komplexität und Systemdenken, (2) Inter- und Transdisziplinarität, (3) ethische Dimension, (4) Verantwortung der Gesundheitsberufe, (5) transformative Kompetenzen und Praxisorientierung, (6) Raum für Reflexion und Resilienzstärkung, (7) besondere Rolle der Studierenden, (8) Notwendigkeit curricularer Lehre, (9) innovative und bewährte didaktische Methoden sowie (10) Lehre als Innovationstreiberin. Zudem wurden zahlreiche hinderliche und förderliche Faktoren zur Implementierung von Lehre genannt, die sich in fünf Hauptkategorien gliedern: (1) Rahmenbedingungen im Medizinstudium, (2) Rolle der Studierenden, (3) Rahmenbedingungen außerhalb des Medizinstudiums, (4) Ressourcen, (5) Einstellungen und Kommunikation zu Planetary Health Themen.

Diskussion: Die hier präsentierten Erfahrungen von Pionier:innen der Planetary-Health-Lehre geben wichtige Hinweise für die erfolgreiche Umsetzung zukünftiger Lehrentwicklungsprojekte. Sie zeigen die Vielschichtigkeit guter Planetary-Health-Lehre, können zu bedarfsorientierten Inhalten und Methodenvielfalt beitragen sowie die Entwicklung innovativer Lehr-/Lernformate und deren Integration in bestehende Curricula fördern.

Take Home Message für die Praxis: Die Anwendung der 10 Charakteristika guter Planetary-Health-Lehre kann zur Lehrqualität beitragen. Die Berücksichtigung hinderlicher und förderlicher Faktoren unterstützt ihre Umsetzung.