gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Was verdienen und wie arbeiten Ärzt:innen in Weiterbildung auf dem Weg zur Fachgebietsprüfung Allgemeinmedizin?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Catharina Escales - Junge Allgemeinmedizin Deutschland, JADE, Deutschland; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Kiel, Deutschland
  • Fabian Dupont - Junge Allgemeinmedizin Deutschland, JADE, Deutschland
  • Louisa Hecht - Junge Allgemeinmedizin Deutschland, JADE, Deutschland
  • Nils Vogel - Junge Allgemeinmedizin Deutschland, JADE, Deutschland
  • Julia Hansmann-Wiest - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Kiel, Deutschland
  • Johanna Graeber - Junge Allgemeinmedizin Deutschland, JADE, Deutschland
  • Laura Lunden - Junge Allgemeinmedizin Deutschland, JADE, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-06-06

doi: 10.3205/24degam035, urn:nbn:de:0183-24degam0354

Published: September 23, 2024

© 2024 Escales et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Über die realen Arbeitsbedingungen von Ärzt:innen in Weiterbildung (ÄiW) ist wenig bekannt. Für die ÄiW gibt es Fördergelder durch die zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) der Bundesländer, die an regional unterschiedliche Bedingungen geknüpft sind. Über die Einhaltung der Vorgaben und Empfehlungen gibt es keine aktuellen Daten. Eine Befragung der Mitglieder der JADE (Junge Allgemeinmedizin Deutschland) in 2013 zeigte, dass die Hälfte der befragten ÄiW die KV-Fördersumme von damals 3.500 Euro brutto monatlich ohne Aufstockungen erhielt.

Fragestellung: Was verdienen die ÄiW heute? Werden für die ÄiW die Fördergelder der KV ausgezahlt bzw. nach Empfehlung aufgestockt? Wie werden Überstunden, Urlaubs- oder Weiterbildungstage gehandhabt? Gibt es regionale Unterschiede bei den Bedingungen?

Methoden: Eine Befragung der ÄiW über die JADE erfolgte anonym mittels Online-Fragbogen von Mai–Dezember 2023. Der konzipierte Fragebogen basierte auf über 200 Interviews und Beratungsgesprächen mit JADE-Mitgliedern bezüglich ihrer Anstellungssituation in verschiedenen Bundesländern. Die Studie wurde durch die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät in Kiel positiv beurteilt. Der Zugang zur Onlinebefragung erfolgte über einen Link.

Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Abstracteinreichung werden die Ergebnisse der Studie noch ausgewertet. Es nahmen über 500 Ärzt:innen in Weiterbildung aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland an der Befragung teil.

Diskussion: Die JADE erwartet, dass die Veröffentlichung der Befragungsergebnisse die Position der ÄiW und FÄ, die nicht gemäß den Vorgaben und Empfehlungen bezahlt werden, gegenüber den Arbeitgebenden stärkt. Zudem werden die KVen ggf. Stellung nehmen, sollten die mit der Förderung verknüpften Regeln nicht eingehalten werden. Weiterhin werden aus den Daten Empfehlungen zum bestmöglichen Umgang mit Überstunden, Urlaubs- und Weiterbildungstagen generiert werden können. Das Eintreten für gute Arbeitsbedingungen ist ein wichtiger Faktor für die Generierung von Nachwuchs.

Take Home Message für die Praxis: Die Arbeitsbedingungen der ÄiW variieren stark. Mehr Transparenz und verlässliche Bedingungen werden von der JADE gewünscht.