Article
Einsatz adaptiver Patient Reported Outcome Measures zur Erhebung der biopsychosozialen Anamnese in der hausarztzentrierten Versorgung – Ergebnisse aus der Erprobung eines Instruments an 3.193 gesunden Personen – der psy150
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Das biopsychosoziale Modell mit Einordnung von Erkrankungen, Beschwerden, Gesundheitsverhalten sowie gesundheitsbezogenen äußeren Lebensbedingungen in ein Gesamtbild ist ein Kernelement hausarztzentrierter Versorgung. Ohne über Jahre ‚gemeinsam erlebte Anamnese‘ ist die strukturierte Erfassung einer vollständigen biopsychosozialen Anamnese im heutigen Praxisalltag nicht leistbar. Für nahezu alle relevanten Aspekte existieren international validierte Fragebögen, die sich zu einer Batterie zusammenstellen ließen. Unverändert bedeutet jedoch eine solche sinnvolle Batterie einen unrealistischen, mehrstündigen Zeitaufwand.
Fragestellung: Lässt sich durch den Einsatz psychometrischer Verfahren ein optimiertes adaptives Instrument entwickeln, dass alle relevanten Aspekte einer vollständigen biopsychosozialen Anamnese in weniger als 30 Minuten Ausfüllzeit erhebt?
Methoden: Ausgehend von validierten und in der Forschung oft angewandten Fragebögen wie dem SF-12 zur Lebensqualität, der PHQ-Familie zu Depression, Angst und funktionellen Beschwerden, Skalen zum beruflichen und privaten Umfeld, Stresserleben, Erschöpfung wurde zunächst eine vollständige Batterie als Derivation-Datensatz an mehr als 1.000 Personen erprobt. Mittels Item-Response-Theorie-Verfahren wurden redundante Items mit geringem Informationswert identifiziert und eliminiert. Anschließend wurden Screening-Items identifiziert, die besonders gut zwischen Personen ohne mutmaßliche Störung im jeweiligen Merkmal und Betroffenen unterscheiden. Das resultierende adaptive Instrument wurde in ärztlichen Präventionspraxen und betrieblichen Gesundheitsuntersuchungen an über 1.319 Personen optimiert und weiteren 1.874 Personen erprobt.
Ergebnisse: Das Instrument enthält auf der Basis von 245 Items (52 Pflichtfragen insgesamt 44 Skalen von Lebensqualität über Schlaf, Depression, Sorgen, Ängste, psychosomatische Beschwerden, Arbeitsverhältnisse, Stresserleben, Erschöpfung, Lebenssinn, soziales Umfeld und Gesundheitsverhalten. Durch adaptive Befragung und optimierte Benutzerführung betrug die Ausfüllzeit bei 1.874 Teilnehmenden im Median 26,4 Minuten. Befragte erhalten unmittelbar nach dem Ausfüllen ein ausführliches erläuterndes digitales Dokument mit Visualisierung der Zusammenhänge.
Diskussion: Der psy150 ist ein erstes integriertes Verfahren für die vollständige Erfassung der biopsychosozialen Anamnese im Kontext von Präventionsberatungen und wäre auch für die hausärztliche Praxis geeignet.
Take Home Message für die Praxis: Der psy150 könnte die Aufnahme gerade neuer Patientinnen und Patienten im Erwerbsalter in die hausarztzentrierte Versorgung wesentlich erleichtern.