Article
Identifikation von Faktoren zur Förderung der Inanspruchnahme von Impfungen bei Kontaktpersonen vulnerabler Patient:innen
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Neben einem umfassenden Impfstatus vulnerabler Patient:innen (z.B. immunsupprimierte Personen) empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) auch einen umfassenden Impfschutz der sog. Kontaktpersonen. Im Rahmen einer Querschnittsstudie haben wir den Impfstatus von Kontaktpersonen (n=30) von Patient:innen, die für eine Lebertransplantation am Universitätsklinikum Essen gelistet sind, erhoben. Dieser war hinsichtlich der Standard- und Indikationsimpfungen verbesserungswürdig: So benötigten 57% eine Impfung gegen Pertussis, und nur 3 Personen hatten 2022 eine Influenzaimpfung erhalten.
Bisher ist unklar, aus welchen Gründe Kontaktpersonen sich für oder gegen die Inanspruchnahme von Impfungen entscheiden.
Fragestellung: Welche Faktoren werden von den Kontaktpersonen als förderlich bzw. hinderlich für das Impfen angegeben?
Methoden: Basierend auf dem Impfstatus wurden mit systematisch ausgewählten Kontaktpersonen (n=14) anhand eines problemzentrierten Leitfadens Telefoninterviews geführt, um Gründe zu identifizieren, die aus Sicht der Kontaktpersonen für oder gegen die Inanspruchnahme von Impfungen sprechen.
Ergebnisse: Insgesamt war das Bewusstsein über den eigenen Impfstatus und die Indikation für Impfungen als Kontaktperson vulnerabler Personen gering. Häufig wurde eine Verunsicherung gegenüber dem Thema Impfen genannt, z.B. durch eigene Erfahrungen und durch die öffentliche Diskussion über Impfstoffe im Rahmen der COVID-19-Pandemie.
Alle Interviewteilnehmenden wünschten sich mehr Informationen durch Hausärzt:innen oder die Fachambulanzen sowie Erinnerungen zu Impfungen z.B. durch Recall-Anschreiben.
Diskussion: Neben Unwissenheit über die Notwendigkeit eines umfassenden Impfschutzes als Kontaktperson offenbaren die Interviews Interesse der Betroffenen an mehr Aufklärung und Präsenz zum Thema Impfungen in der ärztlichen Versorgung. Es besteht ein Bedarf an Methoden, die auf die Bedürfnisse dieser Personengruppe eingehen und praktikabel im Praxisalltag sind.
Take Home Message für die Praxis: Strategien, die gezielt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Impfungen und damit die Impfbereitschaft bei Kontaktpersonen erhöhen, sollten unter Berücksichtigung möglicher Hürden im Zusammenhang mit der sektorübergreifenden Versorgung etabliert werden. Damit könnten die Impfraten bei Kontaktpersonen erhöht werden und dadurch vulnerable Patientengruppen im Sinne einer Kokon-Strategie geschützt werden.