Article
Durchführung und Beurteilung von klimabezogenen Anpassungsmaßnahmen in niedergelassenen ärztlichen Praxen – eine Mixed-Methods-Studie mit Ärzt:innen in Nürnberg
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere im Bereich der hitzebedingten Gesundheitsschäden. Das Projekt AdaptNet entwickelt Werkzeuge, die niedergelassene Arztpraxen bei der Umsetzung von klimabezogenen Anpassungsmaßnahmen unterstützt.
Fragestellung: Zu Projektbeginn wurde untersucht, welche Schutzmaßnahmen niedergelassene Ärzt:innen des ‚Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG‘ (QuE) in Nürnberg aktuell durchführen und was sie dazu motiviert, diese Maßnahmen umzusetzen.
Methoden: Es wurde eine sequentielle Mixed-Methods-Studie mit QuE-Ärzt:innen durchgeführt. Mithilfe der „Protection Motivation Theory“ nach Rogers [1] wurde in einem Online-Fragebogen erhoben, wie Ärzt:innen den Schweregrad der Gesundheitsbedrohung durch den Klimawandel für ihre Patient:innen (1) und deren Vulnerabilität (2) einschätzen („Beurteilung der Bedrohung“) und wie sie die Effektivität (3) und die Selbstwirksamkeit (4) bezüglich der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen wahrnehmen („Beurteilung der Anpassungsmaßnahmen“). Anschließend wurden zwei qualitative Fokusgruppendiskussionen durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mittels deskriptiver Statistik, Regressionsanalysen sowie qualitativer Inhaltsanalyse.
Ergebnisse: 67 Ärzt:innen (Antwortrate: 63%) nahmen an der Online-Befragung und 18 an den Fokusgruppendiskussionen teil. Im Durchschnitt wurden zwei bis drei der acht vorgeschlagenen Anpassungsmaßnahmen durchgeführt. Insgesamt schätzen über 90% die Bedrohung durch den Klimawandel als (eher) hoch ein. Die „Beurteilung der Anpassungsmaßnahmen“ variierte zwischen den verschiedenen Maßnahmen. So wurde gebäudebezogener Hitzeschutz von mehr Ärzt:innen als effektiv (88,1%) und für die Praxis durchführbar (86,6%) wahrgenommen, verglichen mit der Anpassung von Sprechzeiten (effektiv 56,7%; durchführbar 55,2%). Maßnahmeneffektivität und Selbstwirksamkeit waren bei vielen Maßnahmen signifikante Prädiktoren für deren Durchführung. In den qualitativen Ergebnissen zeigte sich, dass das eigene Verantwortungsgefühl und zeitliche Kapazitäten entscheidend für die Selbstwirksamkeitsbeurteilung waren.
Diskussion: Trotz einer starken Wahrnehmung der Bedrohungen durch den Klimawandel wurden nur wenige Schutzmaßnahmen umgesetzt. Dies liegt u.a. an einem Zweifel an der Effektivität der Maßnahmen und dem Gefühl, die Maßnahme im Praxisalltag nicht umsetzen zu können.
Take Home Message für die Praxis: Neben der Sensibilisierung für die gesundheitlichen Bedrohungen des Klimawandels, sind vor allem die Entwicklung und Evaluation von effektiven und umsetzbaren Anpassungsmaßnahmen für niedergelassene Arztpraxen geboten.