gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Einführung von Planetary-Health-Inhalten in das Kommunikationstraining im Medizinstudium – Motivational Interviewing und Planetary Health Diet – eine gute Kombination?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Nadja Kutschke - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Hélène Furaha Hauch - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Sabine Gehrke-Beck - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Sylke Langenbeck - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Studium und Lehre, Spezielle Lehrformate, Berlin, Deutschland
  • Rolf Kienle - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Studium und Lehre, Spezielle Lehrformate, Berlin, Deutschland
  • Angela Schuster - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-03-02

doi: 10.3205/24degam014, urn:nbn:de:0183-24degam0146

Published: September 23, 2024

© 2024 Kutschke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Angesichts der weiter fortschreitenden Klimakrise und ihrer vielfältigen gesundheitlichen Folgen spielen Ärzt:innen als Erstkontakt zu Patient:innen eine wichtige Rolle in der Entwicklung individueller und gesellschaftlicher Anpassungs- und Bewältigungsstrategien. Planetary-Health(PH)-Inhalte sollen daher schon frühzeitig ins Medizinstudium integriert werden. Jedoch haben diesbezüglich neu entwickelte Lehrformate bisher häufig das Problem in Wahlfächern umgesetzt zu werden, sodass sie nicht die breite Studierendenschaft erreichen. Der vorgestellte Ansatz bezieht sich daher auf die Integration einzelner PH-Inhalte in bereits bestehende im Curriculum verankerte Lehrformate. Hierzu gehört an der Charité das Kommunikationstraining, welches im 4. Semester das Motivational Interviewing (MI) beinhaltet. In 4x drei-stündigen Sitzungen wird den Studierenden in Kleingruppen die MI als Instrument in der ärztlichen Kommunikation zur Lebensstiländerung nähergebracht und an Simulationspatient:innen (SP) erprobt. Vor diesem Hintergrund soll eine Co-Benefit-Analyse zu den positiven Effekten einer Ernährungsumstellung im Sinne der Planetary Health Diet integriert und der subjektive Erfolg der Lehreinheit bei den Studierenden evaluiert werden.

Fragestellung: Gelingt die Umsetzung dieses spezifischen PH-Inhaltes ins Pflichtcurriculum?

Methoden: Nach der Teilnahme am Training erfolgt eine appbasierte Lehrevaluation mit ergänzenden Fragen zum Interesse der Studierenden, dem Schwierigkeitsgrad des SP-Falls, dem subjektiven Lernerfolg und der Zufriedenheit jeweils aus Studierenden und Dozierenden Sicht. Außerdem werden ausgewählte Lehreinheiten protokolliert und qualitativ ausgewertet.

Ergebnisse: Wir berichten über die Ergebnisse der Lehrevaluation von Studierenden und Dozierenden und Beobachtung ausgewählter Unterrichtseinheiten zu MI in Verbindung mit der PH-Diet.

Diskussion: Anhand der Ergebnisse soll diskutiert werden, ob die Integration einzelner PH-Aspekte in bestehende Lehrformate erfolgsversprechend ist und ob die erlernten Inhalte in weiteren Lehr- und Prüfungsformaten (Famulaturen, OSCE, Logbücher) Anwendung finden könnten.

Take Home Message für die Praxis: In der medizinischen Ausbildung könnte der Einsatz von MI in Verbindung mit der Vermittlung von PH-Inhalten sinnvoll sein.