Article
Förderung des Selbstmanagements von Patient:innen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ergebnisse der Cluster-randomisierten Decade-Studie
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Ein ungesunder Lebensstil ist der wesentliche Risikofaktor für vorzeitige kardiovaskuläre (CV) Erkrankungen. Die komplexe Intervention DECADE setzt den CV-Risikorechner „arriba" (Modul kvP) in Kombination mit DECADE-Patient:innen-Materialien (https://decade-studie.de/) sowie patient:innenzentrierte, strukturierte Folgeberatungen ein. In der DECADE-Pilotstudie wurde durch die Materialien eine Steigerung der Patient:innenaktivierung (PAM13-D) erzielt. In einer standortübergreifenden Studie werden die Wirkungen der DECADE-Teilinterventionen überprüft (G-BA: 01VSF19021).
Fragestellung: Welche Effekte zeigen die DECADE-Teilinterventionen einzeln oder in Kombination auf die Patient:innenaktivierung und auf weitere Outcomes?
Methoden: In einer cluster-randomisierten Studie mit 2x2-Design sollten 76 hausärztliche Praxen je 12 Patient:innen einschließen. Mittels Blockrandomisierung wurden die Praxen einem von vier Studienarmen zugewiesen. Alle Patient:innen erhielten zu Studienbeginn und -ende (12 Monate) eine CV-Risikokalkulation („arriba“). Kontrollgruppe: keine weitere Intervention. Die drei Interventionsgruppen (IG) erhielten Patient:innen-Materialien und Folgeberatungen solitär (IG1+IG2) bzw. kombiniert (IG3). Datenerhebungen: Patient:innen-Fragebögen zu t0, nach 6 Monaten (t1) und 12 Monaten (t2); klinische Daten (t0, t2). Primäres Outcome: PAM13-D (t1), sekundäre Outcomes: u.a. Gesundheitszustand (EQ-VAS), klinische Daten. Datenanalysen: gemischte Modelle mit Messwiederholung und deskriptive Analysen.
Ergebnisse: Eingeschlossen wurden 777 Patient:innen mit einem mittleren Alter von 56,4 Jahren (±10,5). Der Anteil Frauen beträgt 53,9%, Antihypertensiva erhalten 57,1%, mittlerer systolischer Blutdruck = 135,1mmHg (±16,7); 46,7% haben einen BMI ≥30kg/m², 22,9% rauchen. 92,2% hatten mindestens teilweise die Absicht ihr Gesundheitsverhalten zu verbessern; der mittlere PAM13-D-Score (0–100) zu t0 beträgt 83,4 Punkte (±9,2). Die Datenerhebungen sind abgeschlossen, der Datenrücklauf zu t2 übersteigt 85%.
Diskussion: Die Intervention erreichte eine ausreichende Zahl an Praxen und Patient:innen. Die Baselinedaten und der hohe Datenrücklauf sprechen für ein hohes Interesse und für Potenziale zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens und des Selbstmanagements. Die Effekte der DECADE-Interventionen auf die Outcomes werden auf der Konferenz berichtet.
Take Home Message für die Praxis: Mit DECADE konnten Hausärzt:innen und Patient:innen erreicht werden. Letztere zeigen hohes Interesse für die hausärztliche CV-Risikoberatung und die DECADE-Intervention.