gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Was für eine Ärztin/ein Arzt will ich werden? Ein interaktiver Workshop zum Curriculum und erprobten Methoden der longitudinalen Professionalitätsentwicklung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jens Rißmann - Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • Sven Schulz - Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • Jana Feustel - Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • Konrad Schmidt - Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-05-01

doi: 10.3205/23degam289, urn:nbn:de:0183-23degam2897

Published: September 27, 2023

© 2023 Rißmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Am Universitätsklinikum Jena wird seit 2021 mit „LongProf“ ein Programm zur Professionalitätsentwicklung für Medizinstudierende entwickelt, pilotiert und evaluiert. Die LongProf-Lehrveranstaltungen greifen den Bedarf an kontinuierlicher, fachlicher und individueller Begleitung der Studierenden auf dem Weg zum professionellen Arzt/professioneller Ärztin auf. Ausgehend von der Frage, was ein guter Arzt/eine gute Ärztin ist, bearbeiten die Studierenden in Lehrveranstaltungen über zwei Jahre hinweg Themen der ärztlichen Professionalität, wie zum Beispiel: Ärztliche Identität, Verantwortung, Resilienz und Tod und Sterben.

Auf der Basis eigener Erfahrungen der Studierenden werden studiumsbegleitend eigene Überzeugungen, Werte und Wissen für ärztliches Handeln und Rollenverhalten entwickelt. Didaktisch kommen Methoden zur Anwendung wie z.B. Biographie-Arbeit, Gruppenreflexion, Rollenspiele und Mentoring-Angebote.

Website: https://www.uniklinikum-jena.de/allgemeinmedizin/Lehre/LongProf.html

Zielgruppe: Lehrende und Studierende in Gesundheitsberufen (Medizin, Pflege, Psychologie)

Didaktische Methode: Die Teilnehmenden erproben im Workshop einzelne Elemente eines Blockseminars am Beispiel des Themas „Tod und Sterben“, erfahren den methodischen und curricularen Hintergrund und diskutieren Transfermöglichkeiten auf die eigene Lehre. Thematisiert werden neben dem ärztlichen Selbstverständnis auch eigene Werte und Haltungen zum Thema „Tod und Sterben“ und die Zusammenarbeit mit weiteren Gesundheitsberufen, Patient:innen und Angehörigen.

Übersicht: Tabelle 1 [Tab. 1]

Ziele: Im Workshop wollen wir die Inhalte und methodisch-didaktische Umsetzung von longitudinalen Angeboten zur Professionalitätsentwicklung aus LongProf vorstellen, erlebbar machen und zum Transfer in eigene Lehrveranstaltungen anregen.

Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: bis zu 20 TN

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in:

  • Dr. med. Jana Feustel, Ärztin in Weiterbildung am Instituts für Allgemeinmedizin (IfA), Universitätsklinikum Jena (UKJ)
  • Dr. phil. Jens Rißmann, Psychologe, wiss. Mitarbeiter am IfA, UKJ.
  • Dr. med. Konrad Schmidt, FA Allgemeinmedizin am IfA, Charité Berlin und am UKJ und in hausärztlicher Praxis
  • Dr. med. Sven Schulz, FA Allgemeinmedizin mit Zusatzbez. Psychotherapie, stellvertr. Institutsdirektor des IfA am UKJ und in hausärztlicher Praxis