Article
Das Logbuch im Blockpraktikum Allgemeinmedizin effektiv nutzen: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens von Studierenden durch Umgestaltung eines Papierlogbuchs in ein elektronisches Format
Search Medline for
Authors
Published: | September 27, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: In der Ärztlichen Approbationsordnung ist festgelegt, dass Medizinstudierende ein zweiwöchiges Blockpraktikum in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung absolvieren müssen. Die Ausbildung findet in akkreditierten hausärztlichen Praxen statt, die von ihren Strukturen und Spezialisierungen her sehr unterschiedlich sind. Um bei diesem dezentralen Ausbildungsformat eine einheitliche Qualität und Standards zu gewährleisten, wird oft ein Logbuch eingesetzt. Zusätzlich wird es für die Dokumentation des Lernprozesses, Förderung des eigenverantwortlichen Lernens sowie die Kommunikation zwischen Studierenden und ausbildenden Ärzt:innen genutzt.
Häufig erleben die Studierenden die Logbuch-Nutzung als sehr zeitaufwendig und wenig zielführend. Dies führt zu einer geringen Akzeptanz und Nutzung des Logbuchs während der praktischen Ausbildung.
Um die Akzeptanz zu erhöhen, die effektive Logbuch-Nutzung zu unterstützen und damit das eigenverantwortliche Lernen der Studierenden zu fördern, wurde die papierbasierte Version auf eine digitale umgestellt, inhaltlich überarbeitet und interaktiv gestaltet. Die Lernziele wurden in Anlehnung an die veröffentlichte NKLM-Version 2.0 aktualisiert und die Inhalte entsprechend angepasst. Die Aufgaben für das Blockpraktikum wurden umgestaltet, um den Studierenden eine flexible Bearbeitung je nach Praxisschwerpunkt und/oder Interessen zu ermöglichen. Seit Wintersemester 2022/2023 wird diese Version digital als E-Logbuch eingesetzt und im Sommersemester 2023 evaluiert.
Fragestellung: Für das E-Logbuch soll die Akzeptanz, die Nutzung sowie die Verwendung als Lerntool evaluiert werden.
Methoden: Die Evaluation wird in einem Mixed-methods-Design durchgeführt. Dabei wird die Perspektive der beiden Nutzergruppen, also von Studierenden und Lehrärzt:innen erfasst. Die Studierenden werden online mit einem selbstentwickelten Fragebogen befragt. Mit den Lehrärzt:innen werden neben der Online-Befragung Fokusgruppen durchgeführt, mit dem Ziel, spezifische Ergebnisse aus der Online-Befragung zu vertiefen.
Ergebnisse: Auf der DEGAM-Tagung werden die Evaluationsergebnisse vorgestellt.
Diskussion: Wir werden diskutieren, ob und inwiefern sich die Akzeptanz und die Logbuch-Nutzung aus Sicht der Studierenden und Lehrärzt:innen verändert hat. Zudem werden wir darauf eingehen, ob durch Digitalisierung die Effektivität des Logbuchs als Lerntool gesteigert werden kann.
Take Home Message für die Praxis: Die effektive Logbuch-Nutzung unterstützt den Lernprozess von Studierenden.