gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Klinische Forschung in der Hausarztpraxis – Konzeption eines GCP‑Kurses zur Qualifizierung zum/zur Prüfer:in

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Annett Bräsigk - Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Institut für Allgemeinmedizin, Leipzig, Deutschland
  • Stefan Lippmann - Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Institut für Allgemeinmedizin, Leipzig, Deutschland
  • Markus Bleckwenn - Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Institut für Allgemeinmedizin, Leipzig, Deutschland
  • Thomas Frese - Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Allgemeinmedizin, Halle, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-05-06

doi: 10.3205/23degam201, urn:nbn:de:0183-23degam2010

Published: September 27, 2023

© 2023 Bräsigk et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Der Wunsch nach Fortbildungsangeboten zur Qualifizierung zum/zur Prüfer:in, die für Allgemeinmediziner:innen zeitlich und räumlich flexibel genutzt werden können und gleichzeitig den Richtlinien des Curriculums der Bundesärztekammer (BÄK) entsprechen, ist schon seit einigen Jahren stark vertreten. Mit der Umsetzung eines solchen Konzeptes könnte nicht nur die Bereitschaft zur Teilnahme an einem GCP-Kurs gesteigert, sondern langfristig auch die Teilnahme an Forschungsprojekten in der allgemeinmedizinischen Praxis gesichert werden.

Fragestellung: Wie kann ein größtenteils asynchroner Online-Kurses für die Qualifizierung zum/zur Prüfer:in für die allgemeinmedizinische Praxis gestaltet werden?

Methoden: Die Grundlage des Kurses bildete das von der Bundesärztekammer (BÄK) vorliegende Curriculum zur Qualifizierung zum/zur Prüfer:in. Die inhaltlichen Schwerpunkte aus dem Curriculum wurden bei der Konzeption berücksichtigt und an den allgemeinmedizinischen Kontext angepasst. Aus dem Konzept des Kurses wurde ein Lernzielkatalog mit 134 Lernzielen entwickelt. Dieser bildet die Grundlage für die inhaltliche Struktur des Kurses. Gleichzeitig wurde ein Evaluationskonzept für den Kurs erarbeitet.

Ergebnisse: Der GCP-Kurs besteht aus 8 Modulen, die sich auf 28 Lektionen (5–30-minütige Lernvideos) aufteilen. Des Weiteren müssen die Teilnehmenden im Anschluss an den Online-Kurs ein Selbststudium (90 min) als Vorbereitung auf das Präsenz-Abschluss-Seminar (120 min) absolvieren. Die Inhalte des Kurses umfassen den gesamten Prozess von der Aufstellung einer Forschungsfrage bis zur Auswertung der jeweils erhobenen Studiendaten. Praktische Beispiele und das spezielle Setting in der allgemeinmedizinischen Praxis wurden berücksichtigt. Der GCP-Kurs für die allgemeinmedizinische Praxis wird Anfang Juni 2023 für die Teilnehmenden des RaPHaeL-Netzwerkes bereitgestellt.

Diskussion: Anhand dieses ersten Projektes eines allgemeinmedizinisch-spezifischen GCP-Kurses im Onlineformat sollen Nutzen, Aufwand, mediale Umsetzung und die Möglichkeiten der Nutzung dieses Formates für zukünftige Fortbildungsangebote diskutiert werden.

Take Home Message für die Praxis: Asynchrone Online-Kurse ermöglichen einen schnellen Zugang zu Fortbildungsangeboten und können eine kontinuierliche Fortbildung im medizinischen Bereich sichern.