Article
‚ALTERnativlos – Selbsterfahrene Einschränkungen im höheren Lebensalter‘: ein vorklinisches Alterssimulationsmodul im Fachbereich Allgemeinmedizin an der Universitätsmedizin Mainz – Ergebnisse einer Unterrichtsevaluation
Search Medline for
Authors
Published: | September 27, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Aufgrund des demografischen Wandels versorgen Ärzt:innen ein zunehmend älteres Patientenkollektiv. Die Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit älteren Patient:innen sollte bereits im Medizinstudium erfolgen. Aus diesem Grund wurde im Fachbereich Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Mainz ein vorklinisches Alterssimulationsmodul implementiert. Über einen Simulations-Parcours mit drei Stationen erfahren Studierende des ersten Fachsemesters verschiedene Einschränkungen des höheren Lebensalters.
Fragestellung: Basierend auf dem sogenannten Kern-Zyklus wurde das Alterssimulationsmodul hinsichtlich des curricularen Implementierungsprozesses evaluiert. Die Evaluationsergebnisse sollten aus Gründen der Qualitätsüberprüfung einen eventuellen Überarbeitungs- und Weiterentwicklungsbedarf anzeigen.
Methoden: Es wurde eigens ein Evaluationsbogen im Mixed-methods-Design entwickelt. Nach Abschluss des Sommersemesters 2022 und des Wintersemesters 2022/23 wurden insgesamt 455 Medizinstudierenden online zum Alterssimulationsmodul befragt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 180 Fragebögen (Rücklaufquote: 40%) vollständig ausgefüllt. Das Alterssimulationsmodul wurde dabei im Mittel mit einer Schulnote von 1,5 evaluiert. Der Eindruck der drei Simulationsstationen wurde zu 69% bis 91% mit eher bis sehr gut bewertet. Es zeigte sich jedoch eine qualitative Divergenz hinsichtlich des guten Eindrucks. Über 80% der Befragten stimmten einem Wissenszuwachs hinsichtlich der durch die Simulation erlebten Alterseinschränkungen ebenso wie einem Lernzuwachs betreffs deren Nachvollziehbarkeit eher bis voll und ganz zu. Einen leichten bis umfassenden Kompetenzzuwachs bezüglich des Umgangs mit älteren Patient:innen gaben 70% an. Die Simulationserfahrungen wurden nach Semesterabschluss von 91% als eher bis sehr präsent empfunden. Das Alterssimulationsmodul wurde von 93% als eher bis absolut sinnvoll für das Medizinstudium erachtet und 74% konnten einen leichten bis starken persönlichen Mehrwert mitnehmen.
Diskussion: Das Alterssimulationsmodul hat sich aus Studierendenperspektive als lernförderlich und kompetenzbildend erwiesen. Die über Simulationserfahrungen vermittelten Alterseinschränkungen wurden als sinnvoll für das Medizinstudium erachtet und als nachhaltig erlebt. Mittels Überarbeitung wird angestrebt, eine qualitative Gleichwertigkeit der Simulationsstationen zu erreichen. Ein Beibehalten bzw. Ausweiten solcher Lehreinheiten erscheint erstrebenswert.
Take Home Message für die Praxis: Die Unterrichtsevaluationen erwiesen sich als aufschlussreich hinsichtlich des studentischen Wissens- und Kompetenzerwerbs und lieferten einen Nachweis zur Effizienz der Lehrmethode sowie zu Optimierungspotenzialen des Unterrichtes.