gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Erstellung eines Baukastens für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin zur Unterstützung von Lehrärzt:innen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Florian Wolf - Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung, Dr. med. Kielstein Akademie, Deutschland; Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • Evelyn Bentke - Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung, Dr. med. Kielstein Akademie, Deutschland
  • Monique Böde - Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung, Dr. med. Kielstein Akademie, Deutschland; Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • Nadine Kuniß - Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung, Dr. med. Kielstein Akademie, Deutschland; Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, FB Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Jena, Deutschland
  • Kristina Söhl - Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung, Dr. med. Kielstein Akademie, Deutschland
  • Nadja Vötgen - Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung, Dr. med. Kielstein Akademie, Deutschland
  • Michael Sommer - Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung, Dr. med. Kielstein Akademie, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-01-11

doi: 10.3205/23degam152, urn:nbn:de:0183-23degam1527

Published: September 27, 2023

© 2023 Wolf et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die studentische Lehre im Fach Allgemeinmedizin hat in den letzten Jahren erheblich von der flächendeckenden Etablierung und Ausweitung entsprechender Hochschuleinrichtungen profitiert. Diese positive Entwicklung lässt sich aus unterschiedlichen Gründen nur eingeschränkt auf die Lehrärzt:innen in den Hausarztpraxen übertragen. Um einen didaktisch und inhaltlich wertvollen Standard für ein hausärztliches MVZ mit mehreren Standorten zu etablieren, wurde ein Baukasten für das zweiwöchige Blockpraktikum (8. Fachsemester) konzipiert, pilotiert, adaptiert und schließlich implementiert.

Fragestellung: Welche Inhalte und Abläufe können für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin identifiziert und als Baukasten didaktisch aufbereitet werden, um Lehrärzt:innen bei der Ausbildung von Studierenden zu unterstützen?

Methoden: Eine Bedarfsanalyse erfolgte im internen Ärzt:innenboard. Die Entwicklung des Baukastens wurde durch zwei lehrerfahrene Fachärzte für Allgemeinmedizin umgesetzt. Das Konzept wurde ausgehend von den obligatorischen Vorgaben des lokalen Instituts für Allgemeinmedizin erstellt. Die weiteren Inhalte (Bausteine) folgten dem klinischen Workflow in unseren Praxen und wurden didaktisch als interaktiver Baukasten aufbereitet. Passende Mini-CEX wurden entwickelt und integriert.

Ergebnisse: Neben obligatorischen Inhalten wurden die Themenblöcke hausärztliches Rollenverständnis, Impfen, Gesprächsführung, Prävention, Hausbesuchsmanagement und Funktionsdiagnostik als wertvoll identifiziert. Die Inhalte wurden in einem Baukasten aufbereitet und folgten jeweils drei didaktisch-chronologischen Phasen 1) Input, 2) Beobachtungsaufgabe bzw. Hospitation und 3) Hands-on mit konsekutiven Mini-CEX. Der Baukasten wurde in einem interaktiven Dokument aufbereitet und in der PVS verlinkt. Die Lehrärzt:innen können beliebig viele Bausteine des Baukastens verwenden. Im Sommersemester 2023 wurden insgesamt elf Ausbildungspraxen des MVZ für das Blockpraktikum gebucht.

Diskussion: Der Baukasten vereint akademische Grundlagen mit der klinisch-didaktischen Erfahrung unserer Lehrbeauftragten. Das Konzept soll jährlich evaluiert, angepasst und durch interne Train-the-Trainer-Seminare verstetigt werden.

Take Home Message für die Praxis: Der entwickelte Baukasten kann Lehrärzt:innen dabei unterstützen, die Ausbildung von Studierenden im Fach Allgemeinmedizin zu verbessern.