Article
Welchen Einfluss haben semiquantitative CRP-Schnelltests auf die Diagnostik und Behandlung von Patient:innen in der Hausarztpraxis?
Search Medline for
Authors
Published: | September 27, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Schnelltests (auch Point-of-Care-Tests, POCT) bezeichnen Laboruntersuchungen, welche ohne großen apparativen Aufwand direkt in der Arztpraxis durchgeführt werden können. Während hinsichtlich der diagnostischen Validität oft ausreichend Daten vorliegen, sind wichtige praxisbezogene Aspekte wie die therapeutische und diagnostische Konsequenzen sowie die Machbarkeit der Nutzung im Praxisalltag weniger gut untersucht. Durch eine Fragebogenerhebung sollen weitere Erkenntnisse zum Schnelltest auf den Infektionsmarker C-reaktives Protein (CRP) gewonnen werden.
Fragestellung: Aus welchen Gründen und bei welchen Indikationen werden semiquantitative CRP-Schnelltests in der Hausarztpraxis eingesetzt? Welchen Einfluss haben die Tests auf diagnostische und therapeutische Entscheidungen sowie die empfundene Behandlungssicherheit aus Sicht der Hausärzt:innen?
Methoden: Prospektive, nicht-randomisierte, nicht-kontrollierte Beobachtungsstudie; Zusendung von je 50 semiquantitativen CRP-Schnelltests und 50 Kurzfragebögen an 49 Hausarztpraxen in Berlin, Brandenburg und Thüringen im Studienzeitraum Oktober 2022–April 2023; Erhebung mittels selbst konzipiertem Kurzfragebogen, welcher testanlassbezogen von den Praxen ausgefüllt wurde; selbstbestimmter Testeinsatz durch Praxispersonal; deskriptive Auswertung sowie exploratorische Analysen
Ergebnisse: Erste Auswertungen (n=963 CRP-Testanwendungen mit anlassbezogenen Fragebögen) zeigen, dass die CRP-Schnelltests vor allem bei Atemwegsinfektionen (70%), zur Abschätzung der Notwendigkeit einer Antibiotikaverordnung (54%) und/oder zum Ausschluss schwerer Erkrankungen (43%) eingesetzt wurden. 48% der Testergebnisse wichen von der ursprünglichen ärztlichen Einschätzung ab. Die teilnehmenden Hausärzt:innen gaben an, dass der Test mehr Sicherheit in Behandlungssituationen (81%) gab und insgesamt als hilfreich (87%) empfunden wurde. Die Prozentangaben beziehen sich jeweils auf die Gesamtheit der ausgefüllten Fragebögen.
Diskussion: Der Einsatz von semiquantitativen CRP-Schnelltests in der Hausarztpraxis gibt mehr Sicherheit in Behandlungssituationen und wird von den Hausärzt:innen als hilfreich erachtet. Entgegen bisheriger Erkenntnisse führt der Testeinsatz nicht nur zu einem Verzicht auf Antibiotika (39%) und weiterführende Diagnostik (21%), sondern auch zu deren gezielten Einsatz (28% Antibiotika, 20% weiterführende Diagnostik).
Take Home Message für die Praxis: Der Einsatz von semiquantitativen CRP-Schnelltests kann bei der Behandlung von Infektionserkrankungen mehr Entscheidungssicherheit vermitteln, wird von Hausärzt:innen als hilfreich empfunden und hat Einfluss auf diagnostische sowie therapeutische Konsequenzen.