gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Ausbildung und Training zum Thema rationale Antibiotikatherapie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Miriam Wiese-Posselt - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Berlin, Deutschland
  • Sandra Schneider - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Berlin, Deutschland
  • Thiên-Trí Lâm - Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Würzburg, Deutschland
  • Alina Rörig - Technische Universität Berlin, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Fachgebiet Arbeitswissenschaft, Berlin, Deutschland
  • Markus Feufel - Technische Universität Berlin, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Fachgebiet Arbeitswissenschaft, Berlin, Deutschland
  • Oliver Kurzai - Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Würzburg, Deutschland
  • Petra Gastmeier - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-16-06

doi: 10.3205/23degam094, urn:nbn:de:0183-23degam0946

Published: September 27, 2023

© 2023 Wiese-Posselt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Antibiotikaresistenzen stellen eine zunehmende globale Gesundheitsgefahr dar. Angehende Ärzt:innen sollten den rationalen Umgang mit Antibiotika auch für den ambulanten Sektor erlernen.

Fragestellung: Welche Zielgruppen-adaptierte Lernformate eignen sich, um rationale Antibiotikaanwendung zu fördern, und lässt sich deren Input abschätzen?

Methoden: Ermittlung von Barrieren und Erfolgsfaktoren für Medizinstudierende mittels einer Online-Befragung und Fokusgruppendiskussionen. Entwicklung und Anwendung von multimedialen Lernformaten für Medizinstudierende und Berufseinsteiger:innen unter Beachtung von Erfahrungen aus einem Vorgängerprojekt (Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation (RAI-Projekt)) zur rationalen Antibiotikatherapie im hausärztlichen Bereich. Die Arbeit erfolgte im sog. RAI-Students-Projekt, das im Rahmen von InfectControl durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.

Ergebnisse: Entstanden sind 7 kurze Erklärfilme zu den Themen Bakteriologie, antimikrobielle Resistenzen (AMR) und Antibiotikatherapie sowie 11 interaktive digitale Patientenfallgeschichten für das Eigenstudium. Ein Podcast bietet mit 19 Episoden eine Vertiefung in klinische Themen der Infektionsmedizin. Im Rahmen eines Massive Open Online Courses (MOOC) wurden Vortragsvideos zu den Themenfeldern AMR und rationale Antibiotikatherapie mit anderen Lernformaten komplettiert, ergänzende Materialien und Feedbackschleifen bereitgestellt und die Absolvierung einer Abschlussprüfung ermöglicht. In 9 Monaten Laufzeit nutzten 1.777 Teilnehmende den MOOC. Alle Lernformate wurden in Evaluationen positiv bewertet. Nach dem MOOC schätzten etwa 90% der Teilnehmenden ihr eigenes Wissen und ihre Kompetenzen positiv ein; vor dem MOOC waren es 20–30% gewesen. Zudem war ein deutlicher Wissenszuwachs messbar. Zum Beispiel konnten die Teilnehmenden am Ende des MOOC eine Frage zur Therapiedauer einer ambulant erworbenen Pneumonie zu 75% korrekt beantworten; zu Beginn des Kurses waren es 22% gewesen. Seit Oktober 2022 läuft der MOOC in einer zweiten Version und ist kostenfrei verfügbar.

Diskussion: Unter Berücksichtigung identifizierter Barrieren und Erfolgsfaktoren konnten Zielgruppen-adaptierte Lernformate entwickelt werden, die gut ankommen und einen Input zeigten. Dabei lag der Fokus auf dem ambulanten Bereich.

Take Home Message für die Praxis: Entscheidend ist es nun, die Zielgruppen weiter zu erreichen und die Inhalte der Lernformate aktuell zu halten.