gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsreihe für Medizinische Fachangestellte (MFA-Forum)

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Michaela Maas - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Sophie Peter - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Judith Tillmann - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin I und Interprofessionelle Versorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Susanne Kersten - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Achim Mortsiefer - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Klaus Weckbecker - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin I und Interprofessionelle Versorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-14-01

doi: 10.3205/23degam079, urn:nbn:de:0183-23degam0793

Published: September 27, 2023

© 2023 Maas et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Der tägliche Ablauf in hausärztlichen Praxen hängt wesentlich von der Organisation und dem Einfühlungsvermögen der Medizinischen Fachangestellten (MFA) ab. MFA spielen außerdem eine wichtige Rolle für die praktische Ausbildung von Medizinstudierenden sowie für allgemeinmedizinische Forschungsaktivitäten in den Hausarztpraxen. Um MFA in diesen Tätigkeiten zu stärken und ein Austauschforum untereinander und mit der Universität zu schaffen, wurde seit dem Frühjahr 2021 ein MFA-Forum an der Universität Witten/Herdecke initiiert. Hier treffen sich quartalsmäßig MFA zu Fortbildungen, Forschungsfragen und kollegialem Austausch.

Fragestellung: Gelingt der Aufbau einer innovativen Veranstaltungsreihe zur Fortbildung und beruflichen Förderung von MFA? Wie wird das Forum von MFA angenommen und bewertet?

Methoden: Aufbau einer Fortbildungsreihe und Evaluation mittels Fragebogen. Der Fragebogen enthielt acht Fragen zu den Themenfeldern „Zufriedenheit mit der Fortbildung“, „künftige Themenwünsche“, „Versorgungsprobleme“ und „Forschungsbedarf“.

Ergebnisse: An ersten sieben Sitzungen in den Jahren 2021 bis 2023 nahmen durchschnittlich jeweils 20 MFA teil. Von 35 eingegangenen Evaluationen zu zwei Sitzungen bewerteten 77,1% der Teilnehmenden die Fortbildungen mit „sehr gut“, 22,9% mit „gut“. Bei den genannten Versorgungsproblemen standen logistische Probleme wie „Überforderung von Patient:innen im Versorgungsdschungel“ und „MFA-Mangel in der Hausarztmedizin“ im Vordergrund. Als Forschungsbedarfe wurden beispielsweise die psychosomatische Versorgung und die Zusammenarbeit von „Schulmedizin“ und „Alternativmedizin“ genannt. Für künftige Fortbildungen wurden vor allem Themen mit konkretem Handlungsbedarf wie „Umgang mit aggressiven Patient:innen“, „Konflikte im Team“, „Wundbehandlung“ und „Menschen mit Adipositas“ vorgeschlagen.

Diskussion: Das MFA-Forum erwies sich als ein geeignetes Format zur Vernetzung der MFA untereinander und mit der Universität sowie zur Förderung der Fortbildung von MFA. Die Potenziale solcher Aktivitäten für MFA an den Uni-Abteilungen sollte in Zukunft höhere Beachtung finden.

Take Home Message für die Praxis: Die Etablierung von MFA-Foren an den allgemeinmedizinischen Uni-Standorten kann einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Lehr- und Forschungspraxennetze leisten und die Praxisnähe von allgemeinmedizinischer Forschung durch Partizipation von MFA fördern.