Article
Die Integration von Physician Assistants in die hausärztliche Versorgung – eine Befragung von Student:innen und Absolvent:innen von Physician Assistants-Studiengängen hinsichtlich der Tätigkeit in der Hausarztpraxis
Search Medline for
Authors
Published: | September 27, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Um der Herausforderung des sich abzeichnenden Hausärzt:innenmangels entgegenzutreten und eine zukunftsfähige Primärversorgung zu gewährleisten, sind innovative Versorgungskonzepte erforderlich. Dazu zählt der Ansatz, akademisch qualifizierte Gesundheitsberufe, wie z.B. Physician Assistants (PAs), stärker als bislang in die hausärztliche Versorgung zu integrieren und somit zu der Entwicklung hin zu interprofessionell aufgestellten hausärztlichen Versorgungsteams – unter ärztlicher Leitung – beizutragen. PAs sind z.B. in Gesundheitssystemen in England, den Niederlanden und den USA etabliert und tragen dort zu funktionierenden Primärarztsystemen bei.
Fragestellung: Der Beitrag untersucht die Frage, ob und unter welchen Bedingungen PA-Studierende und -Absolvent:innen in der hausärztlichen Versorgung tätig werden möchten und welche Vorstellungen sie von der Hausarzttätigkeit haben.
Methoden: Im März 2023 wurden PA-Studierende und -Absolvent:innen in einem zweistufigen Verfahren zu Ihren Beschäftigungsperspektiven in der hausärztlichen Versorgung befragt. Zunächst wurden in Lehrveranstaltungen 188 Studierende mit Hilfe eines Kurzfragebogens durch Dozierende befragt. Auf dieser Basis wurde ein Fragebogen konzipiert, der mit zwei PAs pilotiert wurde. Es folgte eine an Studierende und Absolvent:innen gerichtete Online-Umfrage.
Ergebnisse: Die 526 an der Befragung Teilnehmenden (n=421 PA-Studierende und n= 105 Absolvent:innen) offenbarten eine große Bereitschaft zur Tätigkeit in der Hausarztpraxis. So können sich mehr als 70% der Teilnehmenden eine Tätigkeit in der Hausarztpraxis vorstellen. Der Großteil (> 60%) setzt ein Gehalt zwischen 3.500 und 4.500 Euro als Bedingung für die Tätigkeit in einer Hausarztpraxis voraus. 197 Befragte können sich vorstellen, für eine attraktive Stelle in der hausärztlichen Versorgung den Wohnort zu wechseln. 50 Studierende und Absolven:innen arbeiteten zum Zeitpunkt der Befragung bereits in unterschiedlicher Weise (z.B. Anstellungsverhältnis, Nebenjob, Praktikum) in Hausarztpraxen.
Diskussion: Die hohe Bereitschaft zur Tätigkeit in der hausärztlichen Versorgung sowie die positiven Vorstellungen des Arbeitens in einer Hausarztpraxis verdeutlichen das große Potenzial des Berufsbilds. Zur Nutzung dieses Potenzials bedarf es allerdings attraktive (finanzielle) Rahmen- und Arbeitsbedingungen.
Take Home Message für die Praxis: Für PAs ist die Tätigkeit in der hausärztlichen Versorgung eine erstrebenswerte berufliche Perspektive, wenn die Stellen attraktiv ausgestaltet sind.