gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Lehre zu Planetarer Gesundheit in der Allgemeinmedizin an medizinischen Fakultäten Deutschlands – Ergebnisse einer bundesweiten Querschnittsstudie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Eva-Maria Schwienhorst-Stich - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland; Universitätsklinikum Würzburg, Institut für medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Würzburg, Deutschland
  • Fabio Grieco - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Anne Simmenroth - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-07-03

doi: 10.3205/23degam039, urn:nbn:de:0183-23degam0395

Published: September 27, 2023

© 2023 Schwienhorst-Stich et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Vor dem Hintergrund der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und weiterer Umweltveränderungen wird für die medizinischen Curricula in Deutschland die Implementierung von Lehrinhalten zur Planetaren Gesundheit (Klima, Umwelt & Gesundheit) gefordert.

Fragestellung: In dieser Teilstudie der PlanetMedEd-Studie soll ein möglichst umfassender Überblick über die aktuellen Lehrangebote zu Themen Planetarer Gesundheit im Studiengang Humanmedizin in Deutschland erhoben werden, um daraus notwendige Handlungsschritte zur Weiterentwicklung dieses neuen Lehrfeldes abzuleiten.

Methoden: Von Januar bis April 2023 wurde ein Fragebogen an die Studiendekanate aller 39 Mitglieder des Medizinischen Fakultätentags und medizinische Lehrnetzwerke versendet, um Lehrangebote zur Planetaren Gesundheit und deren Charakteristika zu erfassen. In die deskriptive Datenauswertung wurden Lehrangebote eingeschlossen, die Inhalte von vorab definierten Lernzielen basierend auf dem „Zusatzkatalog Planetare und Globale Gesundheit“ des NKLM abdeckten.

Ergebnisse: Von 35 Fakultäten gingen Antworten ein. An 31 Fakultäten wurden insgesamt 80 Lehrveranstaltungen, davon 33 vollständige Kurse und 47 Einzelveranstaltungen mit Angaben zu Lehrmethoden, Prüfungsmethoden und Lernzielen erfasst (Median = 2 pro Standort). 22 Lehrveranstaltungen wurden von Personen aus der Allgemeinmedizin angegeben, dies war mit 28% die häufigste fachliche Zugehörigkeit.

69% der Veranstaltungen insgesamt und 78% derer aus der Allgemeinmedizin waren Wahlpflichtfächer oder extracurriculare Zusatzangebote. Bei 41% der Angebote insgesamt und 55% derer der Allgemeinmedizin wurde die Beteiligung einer studentischen Initiative angegeben.

Diskussion: Eine Zugehörigkeit zur Allgemeinmedizin unter denen, die Lehrveranstaltungen angaben, lag insgesamt überproportional häufig vor. Ein Grund könnte die gelebte Transdisziplinarität in der Allgemeinmedizin sein, die wichtig für Fragen Planetarer Gesundheit ist. Dies könnte auch die häufigere Beteiligung studentischer Initiativen erklären. Der hohen Quote an Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich sollten vermehrt curriculare Angebote folgen, um alle Studierenden zu erreichen.

Take Home Message für die Praxis: Die Allgemeinmedizin spielt eine wichtige Rolle bei der raschen Integration der Zusammenhänge von Klima, Umwelt und Gesundheit in die medizinische Lehre. Durch die Integration von Lehrkonzepten bspw. zu klimasensibler Gesundheitsberatung oder Nachhaltigkeit in Praxen kann diese Vorreiterrolle weiter ausgebaut werden.