gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

HASIM – simulationsbasiertes Notfalltraining in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Stephan Düsterwald - Helios Klinikum Hildesheim, Simulations- und Notfallakademie (SiNA), Hildesheim, Deutschland
  • Eileen Petermann - Helios Kliniken, Helios Versorgungszentren GmbH, Deutschland
  • Susanne Dörr - Helios Klinikum Berlin-Buch, Poliklinik, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-02-06

doi: 10.3205/23degam012, urn:nbn:de:0183-23degam0128

Published: September 27, 2023

© 2023 Düsterwald et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die kompetenzbasierte Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer von 2018 erlaubt erstmals den Einsatz der Methodik Simulationstraining in der ärztlichen Weiterbildung. Neben den Bereichen präklinische Notfallmedizin und Anästhesie können in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin die Behandlung von zehn lebensbedrohlichen Notfällen in einem strukturierten Simulationstraining durchgeführt und im Logbuch bescheinigt werden.

Fragestellung: Da medizinische Notfälle nicht vorhersehbar sind, ist das Erreichen der geforderten Kompetenz zufällig und somit als Weiterbildungsinhalt nicht verlässlich planbar. Bisher existiert nach Kenntnis der Autor:innen keine Empfehlung zu den Voraussetzungen oder den thematischen Inhalten für die Durchführung eines Weiterbildungskurses im Gebiet Allgemeinmedizin.

Methoden: In einem Pilotprojekt der Helios Simulations- und Notfallakademie (SiNA) am Klinikum Hildesheim sowie des Helios Geschäftsbereiches Ambulante Medizin (GEBAM) wurde ein Weiterbildungskurs entwickelt. Als Vorlage für eine erfolgreiche Kursplanung und -durchführung diente die „Reisensburger Erklärung zu simulationsbasierten Einsatzpraktika in der Musterweiterbildungsordnung Notfallmedizin“. Darin werden Szenarieninhalte, Lernziele, Qualifikationen des Personals sowie benötigte Simulatoren und Materialien detailliert beschrieben, um eine hochqualitative Weiterbildung zu gewährleisten. Alle 17 Landesärztekammern sind parallel angefragt worden, ob bereits ein Curriculum zur Kursdurchführung vorliegt und anerkannt wurde.

Ergebnisse: Die langjährigen Erfahrungen aus Notarztsimulationstrainings (NASIM 25) lassen sich auf die Kurskonzeption eines Weiterbildungspilotkurses (HASIM 10 – Hausarztsimulationstraining) weitgehend übertragen. Nötig sind jedoch eine Neubewertung der erwarteten Versorgungsziele im Kontext der ambulanten Möglichkeiten in der Arztpraxis oder im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) sowie die Auswahl relevanter Fälle. Diese wurden in einem Delphi-Verfahren mit Weiterbildungsermächtigten der Allgemeinmedizin und Notfallmedizin ermittelt.

Diskussion: Aus den 25 festgelegten NASIM-Szenarien wurden die 10 relevantesten Fälle ausgewählt und die Lernziele auf ein realistisch zu erreichendes Versorgungsniveau geprüft. Damit wurde ein zweitägiger Weiterbildungskurs konzipiert und bei der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) zur Akkreditierung eingereicht. In 2023 sind zwei Pilotkurse im dritten und vierten Quartal geplant.

Take Home Message für die Praxis: Moderne didaktische Methoden erlauben den planbaren Erwerb von notfallmedizinischen Facharztkompetenzen in einem simulationsgestützten Weiterbildungskurs. Der praxisorientierte Ansatz ermöglicht eine praktische Ausbildung ohne Patientengefährdung.