Article
Entwicklung eines Screening-Fragebogens zur Erfassung sozialer Bedarfe und Ressourcen von Hausarztpatient:innen
Search Medline for
Authors
Published: | September 27, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Obwohl soziale Determinanten der Gesundheit (SDG) und daraus resultierende soziale Bedarfe und Ressourcen morbiditäts- und mortalitätsrelevant sind, werden sie im hausärztlichen Kontext oft noch unzureichend erfasst und adressiert. Ein Hauptproblem sind knappe zeitliche und personelle Ressourcen. In US-Primary Care werden Screening-Tools zur Erfassung sozialer Bedarfe verwendet, die jedoch aufgrund politisch-struktureller Unterschiede nicht identisch übernommen werden können. In dieser Studie entwickeln wir ein Screening-Tool für den deutschsprachigen Raum.
Fragestellung: Wie können soziale Bedarfe und Ressourcen von Hausarztpatient:innen in einem Screening-Tool systematisch erfasst werden?
Methoden: Die Fragebogenkonstruktion erfolgt in drei Teilabschnitten mit mehreren Unterschritten nach Bühner (2021). In Schritt 1 werden ein theoretisches Rahmenkonzept und eine erste Version erstellt, die anhand kognitiver Interviews mit Patient:innen überprüft und modifiziert wird. In Schritt 2 wird diese Version als Onlinefragebogen mit 1.000 Personen methodisch überprüft. Dazu werden eine deskriptive Analyse, eine explorative Faktorenanalyse (Eindimensionalitätsprüfung) und eine konfirmatorische Faktorenanalyse durchgeführt, um geeignete Items auszuwählen. In Schritt 3 wird die erarbeitete Version des Fragebogens auf Reliabilität, (Konstrukt- und Kriteriums-) Validität und auf Nebengütekriterien geprüft.
Ergebnisse: Aktuell werden das Rahmenkonzept und ein Itempool auf Basis eines integrativen Literatur- und empirisch-geleiteten Ansatzes erstellt. Dabei werden Screening-Tools aus den USA, Literatur und Forschungsergebnisse sowie vorhandene Daten der großen Gesundheitsdatensätze (i.a. DEGS1) einbezogen. Die erste Version wird anhand kognitiver Interviews mit Patient:innen getestet, woran sich die empirische Überprüfung anschließt.
Diskussion: Der Fragebogen soll soziale Bedarfe und Ressourcen von Patient:innen systematisch und effizient (kurze Durchführungszeit, einfache Handhabbarkeit, schnelle Auswertung) erfassen. So unterstützt er Hausärzt:innen, die SDG in ihren Konsultationen zu adressieren.
Take Home Message für die Praxis: Der Fragebogen trägt zur effizienteren und umfassenden Berücksichtigung der SDG bei. Dies ist essentiell, um ein ganzheitliches Verständnis der Gesundheit der Patient:innen zu erhalten.