gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

HTA Soziale Isolation: ethische, soziale, organisatorische und rechtliche Implikationen von Maßnahmen gegen soziale Isolation und Einsamkeit

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Thomas Kloppe - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Stefanie Butz - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Marcel Mertz - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Hannover, Deutschland
  • Hannes Kahrass - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Hannover, Deutschland
  • Max Georg Hügel - Bucerius Law School, Institut für Medizinrecht, Deutschland; Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Greifswald, Deutschland
  • Thomas Ruppel - Kanzlei für Medizinrecht und Gesundheitsrecht, Deutschland
  • Martin Scherer - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Dagmar Lühmann - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-01-01

doi: 10.3205/23degam001, urn:nbn:de:0183-23degam0019

Published: September 27, 2023

© 2023 Kloppe et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Im Programm des „ThemenCheck Medizin“ des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) wurde auf Anfrage eines interessierten Bürgers unter Federführung des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin am UKE ein Health Technology Assessment (HTA) zum Thema „Interventionen gegen soziale Isolation und Einsamkeit im Alter“ durchgeführt. In zwei Vorträgen werden Ergebnisse zu den Dimensionen „Nutzen- und Kosten-Nutzenbewertung“ sowie den ELSI-Domänen (Ethical, Legal, Social Implications) vorgestellt.

Fragestellung: Was sind die wesentlichen Herausforderungen im Kontext der Bewertung von Interventionen gegen soziale Isolation und Einsamkeit aus der sozialen, ethischen und rechtlichen Perspektive?

Methoden:

  • Ethische Aspekte: Identifizierung ethischer Aspekte anhand Ethik-Rahmengerüst nach Strech/Marckmann [1], im Abgleich mit dem Hofmannschen Fragenkatalog [2]
  • Soziale und organisatorische Aspekte: Deduktive Inhaltsanalyse anhand des konzeptionellen Rahmengerüsts von Mozygemba (https://validatehta.eu/integrate-hta/)
  • Rechtliche Aspekte: Analyse der Situation de lege lata in SGB V und SGB XII und Vorschläge für Änderungen de lege ferenda

Ergebnisse: Angebote gegen soziale Isolation und Einsamkeit sollten sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausrichten, die je nach kulturellem und sozialem Hintergrund, Gesundheitszustand etc. unterschiedlich ausfallen. Unabdingbar für die Konzeption von effektiven Maßnahmen ist ihre partizipative Entwicklung mit Betroffenen und assoziierten Professionen. Die schlechte Erreichbarkeit der Zielgruppe stellt eine wesentliche Herausforderung dar.

Einbindungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für Maßnahmen gegen soziale Isolation finden sich in der Altenhilfe, in der gesetzlichen Krankenversicherung (Prävention) oder in Selektivverträgen. Weitergehende Vorschläge betreffen die Integration von Care- und Casemanagement in die Regelversorgung oder eine Umstrukturierung der Altenhilfe.

Diskussion: Die Analysen aus ethischer, sozialer (+ organisatorischer) und rechtlicher Perspektive geben wichtige Hinweise zur Ausgestaltung von Maßnahmen. In die Entwicklung sollten Betroffene und Fachleute eingebunden werden. Anschließend sollten hinderliche und förderliche Faktoren für die Umsetzung in (qualitativen) Studien untersucht werden.

Take Home Message für die Praxis: Gruppeninterventionen gegen soziale Isolation und Einsamkeit sind grundsätzlich positiv konnotiert. Es ist wichtig, Betroffene auf Angebote hinzuweisen, die Nachhaltigkeit sicher zu stellen und gegebenenfalls Betroffene bei der Inanspruchnahme zu unterstützen.


Literatur

1.
Strech D, Marckmann G, ed. Public Health Ethik. Berlin: Lit-Verl;2010.
2.
Hofmann B, Droste S, Oortwijn W, Cleemput I, Sacchini D. Harmonization of ethics in health technology assessment: a revision of the Socratic approach. Int J Technol Assess Health Care. 2014 Jan;30(1):3-9. doi: 10.1017/S0266462313000688 External link