Article
Familienkonferenzen bei Frailty zur Erhöhung der Patientensicherheit (COFRAIL). Ergebnisse aus Interventionsentwicklung und Pilotierung
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2019 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: In der cluster-randomisierten kontrollierten Interventionsstudie COFRAIL wird untersucht, ob durch den Einsatz von Familienkonferenzen bei ambulanten geriatrischen Patienten mit Frailty und Polypharmazie eine Senkung der Hospitalisierungsrate erreicht werden kann. In einer Familienkonferenz nehmen Hausarzt, Patient und Angehörige eine gemeinsame Priorisierung der medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlung vor. Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse aus der Interventionsentwicklung und der Pilotierung.
Fragestellung: Welche Herausforderungen sehen Hausärzte bei der Versorgung geriatrischer Patienten mit Frailty? Welche Unterstützung wünschen sie sich? Sind Familienkonferenzen in der Praxis durchführbar? Welche organisatorischen und inhaltlichen Schwierigkeiten treten auf?
Methoden: In 6 Workshops mit Hausärzten wurden alltägliche Herausforderungen sowie Best Practice-Beispiele zusammengetragen und von einer interprofessionellen Arbeitsgruppe ausgewertet. Anschließend erfolgte die Pilotierung: 4 Hausärzte haben unter beobachtender Begleitung eines Wissenschaftlers 8 Familienkonferenzen durchgeführt. In die Auswertung flossen Beobachtungsprotokolle, Feedback-Gespräche mit Hausärzten sowie evaluierende Telefoninterviews mit Patienten und Angehörigen ein.
Ergebnisse: Als herausfordernd nannten die Hausärzte in den Workshops die Komplexität der medizinischen und psychosozialen Faktoren, Kommunikationseinschränkungen sowie die „Eigenwilligkeit“ vieler Patienten. Unterstützungsbedarf wurde besonders zum Polypharmazie-Management geäußert. In der Pilotierung erwiesen sich die Familienkonferenzen als machbar und erzielten eine hohe Akzeptanz bei allen Beteiligten. Unter Anwendung eines im Projekt entwickelten „Deprescribing-Leitfadens“ wurde bei 7 von 8 Patienten mindestens ein Medikament abgesetzt. Die Hausärzte wünschten sich explizite Formulierungsvorschläge für die Anleitung der Patienten und Angehörigen zur gemeinsamen Priorisierung. Sie betonten die Wichtigkeit der sorgfältigen Vorbereitung der Familienkonferenzen.
Diskussion: Der in den Workshops seitens der Hausärzte geäußerte Unterstützungsbedarf für ein strukturiertes Vorgehen und ein besseres Polypharmazie-Management konnte durch die Familienkonferenzen erfolgreich umgesetzt werden. Die Familienkonferenzen erwiesen sich als machbar und werden für die Hauptstudie durch zusätzliche Elemente der Vor- und Nachbereitung ergänzt.
Take Home Message für die Praxis: In der hausärztlichen Praxis könnten strukturierte Familienkonferenzen ein geeignetes Format sein, um die gemeinsame Entscheidungsfindung mit geriatrischen Patienten und ihren Angehörigen zu verbessern.