gms | German Medical Science

53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Erlangen, 12. - 14.09.2019

Selbstbehandlungsverhalten bei Diabetespatienten – Anwendbarkeit des Diabetes Self-Management Questionnaire in der Hausarztpraxis

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Stephanie Kalms - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Allgemeinmedizinisches Institut, Erlangen, Deutschland
  • Nikoletta Lippert - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Allgemeinmedizinisches Institut, Erlangen, Deutschland
  • Stefanie Stark - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Allgemeinmedizinisches Institut, Erlangen, Deutschland
  • Marco Roos - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Allgemeinmedizinisches Institut, Erlangen, Deutschland

53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Erlangen, 12.-14.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV23-05

doi: 10.3205/19degam043, urn:nbn:de:0183-19degam0430

Published: September 11, 2019

© 2019 Kalms et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: In der Behandlung des Diabetes mellitus hat das Selbstbehandlungsverhalten des Patienten eine wichtige Bedeutung. Dazu zählen Umstellung der Ernährung, Steigerung der körperlichen Aktivität, regelmäßige Medikamenteneinnahme und Blutzuckerkontrolle. Im Rahmen der Disease Management Programme (DMP) für Diabetes wird das Selbstbehandlungsverhalten jedoch nicht abgefragt.

Der Diabetes Self-Management Questionnaire (DSMQ) zur Erfassung des Selbstbehandlungsverhaltens wurde 2012 am Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie in Bad Mergentheim entwickelt und im stationären Bereich validiert. Der Fragebogen soll in der Wissenschaft und in der klinischen Praxis zum Einsatz kommen. Bisher wird der Fragebogen noch nicht im hausärztlichen Umfeld eingesetzt.

Fragestellung: Es wird der Einsatz des DSMQ im ambulanten hausärztlichen Bereich untersucht. Es soll überprüft werden, ob sich die psychometrischen Eigenschaften im ambulanten Bereich replizieren lassen. Zusätzlich soll eine Aussage getroffen werden, ob sich das Instrument zur strukturierten Erfassung des Selbstbehandlungsverhaltens von Patienten in der Hausarztpraxis eignet und Felder zur Intervention aufdecken kann.

Methoden: Es erfolgt eine Befragung im Rahmen einer Querschnittsstudie an 13 Praxen im Raum Franken an etwa 150 Patienten. Der DSMQ mit 16 Fragen zu diabetesgerechter Ernährung, Blutzucker-Management, körperlicher Aktivität und Einhaltung von Arztkontakten wird an Diabetespatienten, die am DMP teilnehmen, verteilt. Zusätzlich werden demographische und diabetesbezogene Daten erhoben. Zur Prüfung der psychometrischen Eigenschaften wird die interne Konsistenz des Instruments sowie die Korrelationen der Summenwerte des DSMQ und des HbA1c (Kriteriumsvalidität) ermittelt.

Ergebnisse: Erste Ergebnisse liegen zum Zeitpunkt des DEGAM-Kongresses vor.

Diskussion: Die ursprüngliche Validierung des DSMQ erfolgte im stationären Bereich der Diabetesklinik Bad Mergentheim. Bisher wird der DSMQ im hausärztlichen Bereich nicht eingesetzt und es stellt sich die Frage, ob er als Instrument im Niedrigprävalenzbereich Anwendung finden kann.

Take Home Message für die Praxis: Dem Selbstmanagement der Patienten im Rahmen des Diabetes muss ein größerer Stellenwert eingeräumt werden. Mit Hilfe eines Fragebogeninstruments kann dies in der Praxis standardisiert erfolgen.