gms | German Medical Science

52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

13.09. - 15.09.2018, Innsbruck, Österreich

Therapie der idiopathischen Fazialisparese: sollten Kortikosteroide mit Virostatika kombiniert werden? Ein systematisches Review und Meta-Analyse

Meeting Abstract

Search Medline for

  • I. Gagyor - Universitätsklinikum Würzburg, Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • F. Daly - Frontier Science Ltd, Kingussie, Vereinigtes Königreich
  • V. Madhok - Park House Surgery, Bagshot, Vereinigtes Königreich
  • F. Sullivan - University of St Andrews, Division of Population & Behavioural Science, St. Andrews, Vereinigtes Königreich

52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Innsbruck, Österreich, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18degam179

doi: 10.3205/18degam179, urn:nbn:de:0183-18degam1795

Published: September 10, 2018

© 2018 Gagyor et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die idiopathische Fazialisparese (IFP) trifft auf etwa eine Person von 60 im Laufe ihres Lebens. Viele erfahren eine Spontanheilung aber 30-40% der Betroffenen behalten Residualsymptome bei. In einem Cochrane Review zu Kortikosteroiden bei der IFP war der Anteil der vollständig genesenen Patienten in der Kortikosteroidgruppe höher als in der Placebogruppe (NNT=9). Unklar ist, ob die Kombinationstherapie von Kortikosteroiden und Virostatika einen zusätzlichen Nutzen aufweist.

Fragestellung: Ist bei Patienten mit einer IFP die Behandlung mit Kortikosteroiden und Virostatika der alleinigen Kortikoidtherapie überlegen?

Methoden: In der aktuellen Revision des Cochrane Reviews zu Virostatika bei Patienten mit IFP haben wir eine Metaanalyse der Daten aus randomisiert kontrollierten Studien (RCTs) durchgeführt. Der primäre Endpunkt war unvollständige Rückbildung der Parese binnen 3-12 Monate nach Auftritt. Sekundäre Endpunkte waren Residualsymptome und unerwünschte Ereignisse.

Ergebnisse: Vierzehn RCTs (n=2.488) erfüllten die Einschlusskriterien. Unter Virostatika und Kortikosteroiden war die Rate der Patienten mit unvollständig rückgebildeter Parese signifikant niedriger als unter Kortikosteroiden allein (Risk Ratio (RR) 0.59, 95% Konfidenzintervall (CI) 0.47- 0.74). Langzeitschäden waren seltener in der Gruppe mit Kombinationsbehandlung (RR 0.56, 95% CI 0.36 - 0.87), während unerwünschte Ereignisse gleich häufig auftraten. Die Mehrzahl der Studien wies ein hohes oder unklares Risiko für Verzerrungen auf.

Diskussion: Die aktuelle Analyse suggeriert zwar die Überlegenheit der Kombinationstherapie von Kortikosteroiden und Virostatika der alleinigen Kortikosteroidtherapie, die Qualität der Evidenz ist jedoch niedrig.

Take Home Message für die Praxis: Anders als für die Therapie mit Kortikosteroiden reicht die vorliegende Evidenz für die Empfehlung einer Kombinationsbehandlung mit Kortikosteroiden und Virostatika für Patienten mit einer IFP nicht aus.