gms | German Medical Science

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

21.09. - 23.09.2017, Düsseldorf

Stellenwert der Komplementärmedizin in der hausärztlichen onkologischen Nachsorge aus Sicht der Hausarztpraxen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • M. Adam - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • R. Simmich - Universität Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
  • S. Joos - Universität Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
  • N. Klafke - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Düsseldorf, 21.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17degam304

doi: 10.3205/17degam304, urn:nbn:de:0183-17degam3044

Published: September 5, 2017

© 2017 Adam et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Hausärzte spielen eine zentrale und leitende Rolle in der Versorgung von onkologischen Patienten, dabei umfasst das Behandlungsspektrum der hausärztlichen Nachsorge sowohl physische Beschwerden wie auch psychische Anliegen der Patienten. Patienten präferieren immer mehr eine komplementärmedizinische (CAM) Versorgung und Hausärzte setzen zunehmend selbst CAM-Methoden in der onkologischen Nachsorge ein. Es ist jedoch unklar, wie diese Umsetzung derzeit erfolgt.

Fragestellung: Wie ist der derzeitige Stand im Umgang mit CAM-Methoden in der onkologischen Nachsorge in den Hausarztpraxen und welche positiven und welche negativen Erfahrungen sind bereits gemacht worden?

Methoden: Um diesen unerforschten Bereich zu untersuchen wurden anhand eines qualitativen Studiendesign 20 Hausärzte und 5 MFA in Baden-Württemberg und Hessen mithilfe eines semistandardisierten Leitfadens interviewt. Beim Sampling wurde auf eine größtmögliche Vielfalt geachtet, so dass sowohl CAM-kritische Hausärzte als auch CAM-Anwender interviewt wurden. Die Inhaltsanalyse nach Mayring und eine SWOT-Analyse wurden zur Auswertung der qualitativen Daten angewendet.

Ergebnisse: Unter den CAM-anwendenden Hausärzten zeigte sich eine Vielfalt an angebotenen Therapiemethoden der Naturheilkunde, die zur Besserung einiger typischer Symptome der Patienten eingesetzt wurden. CAM-kritische Ärzte sehen jedoch die Gefahr einer finanziellen Ausbeutung der Patienten, dennoch sind sie teilweise für Schulungen offen um die Evidenzlage in diesem Bereich zu erkunden. Hierfür wünschen sie sich Fortbildungen, wie beim Tag der Allgemeinmedizin, und Broschüren mit Faktenwissen und Adresslisten.

Diskussion: CAM-Methoden in der Hausarztpraxis sind potentielle Mittel, um das Vertrauen der Patienten zu gewinnen und die Selbstverantwortung zu stärken. Kosten und Zeit sind limitierende Faktoren bei der Anwendung.