gms | German Medical Science

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

21.09. - 23.09.2017, Düsseldorf

Wie können wir die Ausbildung künftiger Hausärzte hinsichtlich Arbeitsschutz und Hygiene verbessern? Beschreibung eines innovativen Lehrprojektes

Meeting Abstract

Search Medline for

  • H. Steudel - Universität Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • K. Weckbecker - Universität Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • E. Münster - Universität Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Düsseldorf, 21.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17degam191

doi: 10.3205/17degam191, urn:nbn:de:0183-17degam1911

Published: September 5, 2017

© 2017 Steudel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Beruflich bedingte Infektionen stellen trotz geltender rechtlicher Vorgaben auch in der hausärztlichen Praxis unvermindert eine mögliche Gefährdung für Ärzte und Mitarbeiter dar. Die korrekte Händehygiene zur Reduktion weiterhin zu hoher Infektionsraten ist aufgrund hoher Evidenz integraler Bestandteil aller Hygiene-Empfehlungen der Fachgesellschaften. Jedem Medizinstudenten in Deutschland sollten im Rahmen des Studiums grundlegende praktische Kompetenzen aus Arbeitsschutz und Hygiene so vermittelt werden, dass diese zum Ende des Studiums selbstverständliche Grundlage ärztlichen Handelns darstellen.

Fragestellung: Die Entwicklung und Implementierung eines kompetenzbasierten, longitudinalen integrierten Curriculums für den Regelstudiengang Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, der unter anderem Kompetenzen aus Arbeitsschutz und Hygiene vermittelt.

Methoden: Interdisziplinäre Entwicklung und kontinuierliche evaluationsgestützte Weiterentwicklung von zusammenhängenden Lehrmodulen zur Integration in bestehende Lehrveranstaltungen sowie Erarbeitung entsprechender Lehrmaterialien.

Ergebnisse: Drei dem jeweiligen Ausbildungsniveau der Studenten angepasste kompetenzorientierte Module zur Integration in Einführungsveranstaltungen zur Vorklinik, zur Klinik und zum Praktischen Jahr wurden entwickelt und ab dem Wintersemester 2016/2017 implementiert. Daneben wurden etwa ein Lehrfilm und Lehrposter erstellt. Eine Evaluation des Moduls zu Beginn der Klinik unter n=198 Studenten ergibt, dass 73,8 Prozent der Studenten Kenntnisse darüber haben, wie eine Blutabnahme sicher durchgeführt werden sollte. 93,5 Prozent aller befragten Studenten gaben an zu wissen, wie eine Händedesinfektion korrekt durchgeführt wird.

Diskussion: Aus unserer Sicht ist das Lehrprojekt gut dazu geeignet, zentrale praktische Kompetenzen nachhaltig zu vermitteln Für die Zukunft streben wir eine kontinuierliche weitere Integration in Lehrveranstaltungen mit praktischem Bezug wie z. B. Blockpraktika oder der Famulatur an.