gms | German Medical Science

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

21.09. - 23.09.2017, Düsseldorf

Fehlerberichts- und Lernsysteme in der ambulanten Versorgung – vom Papiertiger zum wertvollen Werkzeug

Meeting Abstract

Search Medline for

  • B.S. Müller - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • M. Buchmann - Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Patientensicherheit, Dortmund, Deutschland
  • D. Lüttel - Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., Berlin, Deutschland

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Düsseldorf, 21.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17degam174

doi: 10.3205/17degam174, urn:nbn:de:0183-17degam1746

Published: September 5, 2017

© 2017 Müller et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die aktive Teilnahme an einem Fehlerberichts- und Lernsystem (CIRS) gilt als eines der wichtigsten Elemente des Fehler- und Risikomanagements für ambulante Arztpraxen und wird daher auch vom Gesetzgeber gefordert. Die reine Bereitstellung eines CIRS reicht erfahrungsgemäß nicht aus, es werden flankierende Maßnahmen benötigt, damit CIRS und strukturiertes Fehlermanagement in der Praxis umgesetzt und gelebt wird. Im „Projekt zur Fortentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen für die ambulante Versorgung zu einem implementierungsreifen System (CIRSforte)“ wird ein entsprechendes Konzept erarbeitet, das ab 2018 in einer Implementierungsstudie erprobt werden soll. Wir möchten die Details unseres Vorhabens gerne vorab zur Diskussion stellen, da die Perspektive der Praxisteams unverzichtbar ist, um eine anwenderorientierte Strategie für die Implementierung von CIRS zu entwickeln.

Zielgruppe: Praxisteams (ÄrztInnen und MFA)

Didaktische Methode: Einleitender Kurzvortrag, anschließend moderierte Diskussion in Kleingruppen (World Café) und Ergebnispräsentation

Ziele: Entwicklung von Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis mit dem Ziel, die Umsetzung von CIRS in der ambulanten Versorgung zu fördern. Austausch der Teilnehmenden, wie eine Fehlerkultur in den einzelnen Praxen etabliert und gelebt werden kann

Geschätzte Anzahl Teilnehmern/innen: 5 MFA, 10-15 Ärztinnen und Ärzte

Kurzvorstellung der Workshop Leiterinnen: Dr. med. Beate Müller leitet den Arbeitsbereich Patientensicherheit am Frankfurter Institut für Allgemeinmedizin und ist Projektleitung von „CIRSforte“. Sie hat zum Thema „Patientensicherheitskultur in der Hausarztpraxis“ promoviert und wird Fachärztin für Allgemeinmedizin. Marina Buchmann ist Leiterin der Abteilung Patientensicherheit in der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Dagmar Lüttel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und dort verantwortlich für das Projekt CIRSforte.