gms | German Medical Science

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

21.09. - 23.09.2017, Düsseldorf

Die Sicht niedergelassener Ärzte auf ihre regionale ambulante Versorgungsstruktur

Meeting Abstract

Search Medline for

  • H. Sturm - Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
  • T.-K. Fidan - Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
  • S. Joos - Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Düsseldorf, 21.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17degam128

doi: 10.3205/17degam128, urn:nbn:de:0183-17degam1280

Published: September 5, 2017

© 2017 Sturm et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die ambulante Versorgung in Deutschland ist vielerorts prekär auf Grund steigendender altersbedingter Praxisabgaben. Insbesondere in strukturschwachen Gebieten ist es oft schwer, eine Nachfolge zu finden, weshalb regional Verantwortliche immer häufiger aktiv werden. Dem Sachverständigenratsgutachten 2014 folgend ist für eine zukunftsfähige Planung eine detaillierte Bedarfserhebung notwendig.

Fragestellung: Erhebung der individuellen ärztlichen Perspektive auf die regionale Versorgung

Methoden: Schriftliche Befragung aller niedergelassenen Ärzte im Landkreis (n=250, davon 119 Hausärzte). Abgefragt wurden u.a. Alter, Praxisstruktur, Beurteilung der aktuellen Versorgungssituation und Planungen bzgl. Nachfolge.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote lag für Hausärzte bei 50,42%, für Gebietsärzte bei 34,35%. Dabei lagen von 22 der 27 Gemeinden Antworten vor. Einige Fragen wurden telefonisch nacherfasst. Fast die Hälfte der Hausärzte arbeitet in (Ü)BAGs, mit 2 bis 3 Sitzen je Praxis. Familienfreundlichkeit und regionale Verbundenheit waren die häufigsten Gründe für die Wahl des Praxisstandortes. Sowohl Hausärzte als auch Fachärzte gaben an, dass Fachärzte am meisten in ihrer Region fehlen würden (61 bzw. 55%) gefolgt von Therapeuten (13 bzw. 22%) und Zentren (16% bzw. 9%). Die Beurteilung der Versorgungslage durch einzelne Versorgergruppen ergab ein differenziertes, teilweise regional unterscheidbares Bild. 55% der Ärzte haben eine Lehrbefugnis. Die meisten Praxen sollen in 2 bis 3 Jahren abgegeben werden

Diskussion: Die Befragung der Ärzteschaft ergibt ein differenziertes Bild der Versorgunglage und bindet die Ärzteschaft als ersten Schritt in die Gestaltung mit ein. Für eine detaillierte Planung ist allerdings eine nahezu komplette Erfassung der Altersstruktur und Pläne notwendig.