gms | German Medical Science

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

29.09. - 01.10.2016, Frankfurt am Main

POLYCARE (Horizon 2020) – eine Machbarkeitsstudie zur telemedizinisch unterstützten häuslichen interprofessionellen Versorgung chronisch kranker Patienten. Vorstellung des Studiendesigns zur deutschen Pilotstudie

Meeting Abstract

  • D. Mauer - Medizinische Fakultät der Universität Bonn Institut für Hausarztmedizin, Bonn
  • M. Coenen - Universitätsklinikum Bonn Studienzentrale, Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie,, Bonn
  • N. Heiland - Medizinische Fakultät der Universität Bonn Institut für Hausarztmedizin, Bonn
  • K. Weckbecker - Medizinische Fakultät der Universität Bonn Institut für Hausarztmedizin, Bonn
  • Polycare-Konsortium - Everis Supported Smart Innovation, Madrid, Spanien; SALUD, Barbastro, Spanien; ECHOSANTE, Saint Lizier, Frankreich; Comarca de Somontano de Barbastro, Huesca, Spanien; Fraunhofer Institut, Sankt Augustin; Medizinische Fakultät der Universität Bonn Institut für Hausarztmedizin, Bonn; INTERACTIVE 4D, Nizza, Frankreich; PLUX, Lisbon, Portugal

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Frankfurt am Main, 29.09.-01.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16degam112

doi: 10.3205/16degam112, urn:nbn:de:0183-16degam1122

Published: September 19, 2016

© 2016 Mauer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Versorgung chronisch kranker und multimorbider Patienten stellt eine besondere Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Im Jahr 2014 wurde in einer EU-Konferenz zu chronischen Erkrankungen festgellt, dass diese die größte Krankheitslast in Europa ausmachen und für 86% aller Todesfälle verantwortlich sind. In Europa beruhen 70 bis 80% der Gesundheitskosten auf chronischen Erkrankungen. Darin enthalten sind die oftmals häufigen Krankenhausaufenthalte der Patienten in akuten Erkrankungsphasen. Diese erzeugen nicht nur erhebliche Kosten, sondern tragen auch zur Minderung der Lebensqualität und des Selbstmanagements dieser Patienten bei. Mit Hilfe eines interprofessionellen Teams, bestehend aus allen an der Versorgung des Patienten beteiligten Professionen (Hausarzt, Pflegedienst, ggfls. Sozialarbeiter, hinzuziehbare Fachärzte), könnte mittels Unterstützung durch Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) eine effiziente Versorgung chronisch kranker Patienten in einer akuten Erkrankungsphase in ihrer häuslichen Umgebung ermöglicht werden. Dadurch wird im Rahmen des POLYCARE-Projekts erstmalig in Deutschland ein patientenzentrierter gemeinsamer Wissenshintergrund zu versorgungsrelevanten Daten in einem interprofessionellen Netzwerk ermöglicht.

Fragestellung: Sind die entwickelten ICT-Lösungen in der häuslichen Versorgung chronisch kranker Patienten anwendbar? (Machbarkeitsprüfung)

Methoden: Nach Entwicklung der ICT-Lösungen werden im Herbst 2017 drei Pilotstudien mit einer Laufzeit von 12 Monaten in Spanien, Frankreich (je 100 Patienten) und Deutschland (30 Patienten) gestartet. Geplante ICT-Lösungen sind u.a. verschiedene Sensoren zur Messung von Vitalzeichen und ein System zur Entscheidungsfindung. Stichprobe: chronisch erkrankte Patienten in einer akuten Erkrankungsphase.

Ergebnisse: Es wird erwartet, dass sich die Anwendbarkeit der entwickelten ICT-Lösungen in den drei Pilotstudien länderspezifisch darstellen lassen.

Diskussion: Vorstellung des Studiendesigns und der geplanten deutschen Pilotstudie zu POLYCARE.