gms | German Medical Science

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

29.09. - 01.10.2016, Frankfurt am Main

Risikofaktoren für chronischen Schmerz bei Patienten nach medianer Sternotomie – Eine Pilotsudie

Meeting Abstract

  • S. Carmienke - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sektion für Allgemeinmedizin, Institut für Epidemiologie, Informatik und Statistik - Halle, Deutschland
  • A. Klement - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sektion für Allgemeinmedizin, Institut für Epidemiologie, Informatik und Statistik - Halle, Deutschland
  • N. Jentzsch - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sektion für Allgemeinmedizin, Institut für Epidemiologie, Informatik und Statistik - Halle, Deutschland
  • M. Heise - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sektion für Allgemeinmedizin, Institut für Epidemiologie, Informatik und Statistik - Halle, Deutschland

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Frankfurt am Main, 29.09.-01.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16degam087

doi: 10.3205/16degam087, urn:nbn:de:0183-16degam0879

Published: September 19, 2016

© 2016 Carmienke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Chronischer Schmerz (CP) ist mit reduzierter Lebensqualität assoziiert und ein relevanter Kostenfaktor im Gesundheitssystem.

Fragestellung: Welche Risikofaktoren sind mit CP nach medianer Sternotomie bei herzchirurgischen Patienten assoziiert?

Methoden: Design: Prospektive Pliot-Kohortenstudie über 6 Monate (2009/2010, Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikums Halle-Saale). Patienten: Einwilligungsfähige Patienten > 18 Jahre nach medianer Sternotomie bei kardiochirurgischer Indikation, keine kognitive Einschränkung (Mini Mental State Test > 24 Punkte),kein vorbestehend präoperativer CP oder Krebsleiden. Primäres Studienziel: CP 180 Tage nach Entlassung (T1). Studiendesign: Zur Entlassung (T0) wurden alle potentiellen Confounder, zu T1 der BPI erhoben. Potentielle Confounder: Alter, Geschlecht, Partnerschaftsstatus, Persönlichkeitsstruktur (NEO Fünf Faktoren Inventar), Operationsverfahren und Komplikationen. Statistik: Via „lme4“ („R“ -3.2.4) wurden personenspezifische Schmerzverläufe über den Erhebungszeitraum in Random Coefficient (RC) Modellen analysiert.

Ergebnisse: Zur Baseline nahmen 100 Patienten (24 Frauen, 76 Männer), zu T1 91 Patienten teil. Zu T1 berichteten 38,3% der Teilnehmer CP. Die mittlere Schmerzstärke zu T0 betrug 3,1 (95% CI 2,8-3,4), zu T1 2,06 (95% CI 1,64-2,49). In RC-Längsschnittmodellen berichteten Patienten mit neurotizistischer Persönlichkeitsstruktur (p= 0.003) und Frauen (p<0.001) ein signifikant höhere Schmerzstärke, während Alter sich in unserer Stichprobe als protektiver Faktor erwies (p < 0,001). Alle weiteren untersuchten Variablen wiesen keine signifikante Assoziation mit dem Schmerzempfinden zu T1 auf.

Diskussion: Diese Ergebnisse bestätigt den Verdacht, dass Neurotizismus ein Risikofaktor für die Entwicklung von CP nach Sternotmie sein könnte. Sie könnten helfen, Patienten mit einem Risiko für CP nach Sternotomie zu identifizieren und die Basis Interventionsstudien zur Schmerzreduktion zu bilden, z.B. durch verbesserte Arzt-Patienten-Kommunikation oder kognitiv-behaviorales Patiententraining.