gms | German Medical Science

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

29.09. - 01.10.2016, Frankfurt am Main

Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung in Vorpommern – eine Querschnittsstudie

Meeting Abstract

  • M. Mahner - Universitätsmedizin Greifswald Abteilung Allgemeinmedizin Institut für Community Medicine, Greifswald
  • F. Ludwig - Universitätsmedizin Greifswald Abteilung Allgemeinmedizin Institut für Community Medicine, Greifswald
  • C. Raus - Universitätsmedizin Greifswald Abteilung Allgemeinmedizin Institut für Community Medicine, Greifswald
  • A. Haase - Universitätsmedizin Greifswald Abteilung Allgemeinmedizin Institut für Community Medicine, Greifswald
  • G. Weckmann - Universitätsmedizin Greifswald Abteilung Allgemeinmedizin Institut für Community Medicine, Greifswald
  • S. Stracke - Universitätsmedizin Greifswald Bereich Nephrologie, Dialyse und Hochdruckkrankheiten, Klinik für Innere Medizin A, Greifswald
  • D. Alte - Universitätsmedizin Greifswald Abteilung SHIP-KEF, Institut für Community Medicine, Greifswald
  • J.-F. Chenot - Universitätsmedizin Greifswald Abteilung Allgemeinmedizin Institut für Community Medicine, Greifswald

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Frankfurt am Main, 29.09.-01.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16degam077

doi: 10.3205/16degam077, urn:nbn:de:0183-16degam0774

Published: September 19, 2016

© 2016 Mahner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Ca. 10% der Bevölkerung haben eine chronische Niereninsuffizienz (CKD), daraus ergibt sich für Hausärzte die Notwendigkeit Medikamentenverordnungen an die Nierenfunktion anzupassen.

Fragestellung: Ziel der Studie ist die Anpassung der Medikamente an die Nierenfunktion zu evaluieren.

Methoden: Von 374 angeschriebenen Hausarztpraxen aus Mecklenburg-Vorpommern nahmen 35 an der Studie teil. Im Zeitraum von 2014 bis 2015 wurde konsekutiv bei 4056 Patienten mit Kreatininbestimmung überprüft ob eine CKD vorlag (eGFR <60ml/min/1,73m² über ≥3 Monate). Bei Patienten mit CKD wurden die Medikamentenverordnungen erfasst, ATC-kodiert und in Bezug auf ihre Anpassung an die CKD überprüft.

Ergebnisse: Bei 597 der 4056 Patienten (63% weiblich; Durchschnittsalter 78 Jahre) lag eine CKD vor. Diese erhielten insgesamt 5122 Verordnungen von 403 verschiedenen Wirkstoffen. Dabei entfielen auf jeden Patienten zwischen 0 und 26 Medikamente (Ø 8,6). Für 223 der 403 Wirkstoffe (55%) waren laut Fachinformationen Einschränkungen bei Niereninsuffizienz zu beachten. Bei 109 (27%) Wirkstoffen mit insgesamt 1079 Verordnungen waren Kontraindikationen, bei 56 (14%) der Wirkstoffe entsprechend 1115 Verordnungen waren Dosisanpassungen zu beachten. Bei 59 (14%) der Wirkstoffe mit 1213 Verordnungen sind andere Vorsichtsmaßnahmen wie z.B. geringere Anfangsdosen oder regelmäßige Laborkontrollen notwendig.

Diskussion: Eine detaillierte Analyse der Dosisanpassung von Medikamente bei CKD in der Hausarztpraxis wird zum Kongress vorliegen.