gms | German Medical Science

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

29.09. - 01.10.2016, Frankfurt am Main

Aktiv in Forschung und Lehre während der Weiterbildung Allgemeinmedizin – Perspektiven der nachrückenden Ärztegeneration

Meeting Abstract

Search Medline for

  • H. Haumann - Universitätsklinikum Tübingen Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen
  • E. Flum - Universitätsklinikum Heidelberg Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg
  • S. Joos - Universitätsklinikum Tübingen Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Frankfurt am Main, 29.09.-01.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16degam045

doi: 10.3205/16degam045, urn:nbn:de:0183-16degam0456

Published: September 19, 2016

© 2016 Haumann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: An fast allen medizinischen Fakultäten in Deutschland ist die Allgemeinmedizin mit einem Lehrstuhl und entsprechenden Aufgaben in Forschung und Lehre vertreten. Somit besteht die Herausforderung, nachrückende Allgemeinärzte für diese Aufgaben zu begeistern und zu qualifizieren.

Fragestellung: Ziel des Projektes war es herauszufinden, ob bei Ärzten in Weiterbildung (ÄiW) und jungen Fachärzten 1. Interesse an einer Tätigkeit in Forschung und Lehre besteht, 2. welche Faktoren für bzw. gegen eine solche Tätigkeit sprechen und 3. welche Rolle den universitären Einrichtungen für Allgemeinmedizin zugeschrieben wird.

Methoden: Webbasierte Querschnittsstudie mittels selbstentwickeltem Fragebogen innerhalb der Verbundweiterbildungplus in Baden-Württemberg sowie der JADE.

Ergebnisse: 148 Ärzte nahmen teil, davon 76% (n=109) ÄiW. Interesse an Forschung und Lehre hatten 55% (n=78). Motivierende Faktoren waren (Mittelwert 5-stufige Likert-Skala ± Standardabweichung): Vereinbarkeit von Praxis und Wissenschaft bzw. Familie und Beruf (4,4±0,8 bzw. 4,7±0,6) sowie persönlicher Kompetenzgewinn (4,6±0,6). Zugeschriebene Hauptaufgaben der allgemeinmedizinischen Einrichtungen waren: Ausbildung von Studierenden (4,6±0,6), Weiterbildung (4,5±0,7) und Forschung (4,5±0,7). Hauptunterschiede zwischen Fachärzten und ÄiW lagen der Bewertung der Bedeutung des Erlernens wissenschaftlicher Fähigkeiten (4,1±0,8 vs. 3,7±1,0; p=0,027) und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (4,8±0,5 vs. 4,3±0,9, p=0,016). Hauptunterschiede zwischen Teilnehmern mit bzw. ohne Interesse an Forschung und Lehre waren: Wunsch nach wissenschaftlicher Ausbildung (3,7±1,1 vs. 2,8±1,1, p<0,001), späteres Interesse an Tätigkeit in einer Forschungspraxis bzw. als Lehrarzt (3,8±1,2 vs 2,5±1,2, p<0,001 bzw. 4,3±0,9 vs. 3,9±1,1, p=0,04).

Diskussion: Bei mehr als der Hälfte der Befragten besteht Interesse an einer Tätigkeit in Forschung und Lehre. Dieser Herausforderung kann durch universitär angesiedelte, strukturierte Verbundweiterbildungsprogramme mit niedrigeschwelligen Angeboten für Interessierte begegnet werden.