Article
Die psychotherapeutische Rehabilitation Brandverletzter in der Rehaklinik Bellikon: ein Schritt zur Integration in den Alltag
Search Medline for
Authors
Published: | January 18, 2017 |
---|
Outline
Text
Nach schweren Brandverletzungen wird zwar die Häufigkeit psychopathologisch relevanter Diagnosen kritisch diskutiert, die Notwendigkeit einer psychotherapeutischen Mitbehandlung ist dennoch unbestritten.
Es soll aufgezeigt werden, dass die rehabilitative Behandlung konsequent an der psychiatrisch-psychotherapeutischen Aktubehandlung anknüpft. Die Behandlungsprinzipien für brandverletzte Patienten in der Rehaklinik Bellikon orientieren sich hierbei an bereits existierenden Vorschlägen für eine psychotherapeutische Behandlung. Sie sollen künftig im Rahmen einzel- und gruppentherapeutischer Anwendungen umgesetzt werden, so dass auch relevante gruppentherapeutische Phänomene wie Kohäsion, Solidarität, Feedback und soziale Unterstützung für den therapeutischen Prozess genutzt werden können.
Erste Evaluationen psychotherapeutischer Behandlungsprogramme machen hierbei ihre Effizienz in der Verbesserung der Lebensqualität nach schweren Brandverletzungen deutlich. Der Nutzen neuerer psychotherapeutischer Verfahren, wie der ressourcenorientierten Psychotherapie oder der Motivierenden Gesprächsführung ist hierbei vor dem Hintergrund von Erkenntnissen zur Bewältigung schwerer Lebenskrisen erfolgsversprechend.