gms | German Medical Science

28. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2010)

13.01. bis 16.01.2010, Schladming, Österreich

Stromverbrennungen – retrospektive Analyse der letzten fünfzehn Jahre

Meeting Abstract

  • Martin Vierhapper - Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinik für Chirurgie, Wien, Österreich
  • corresponding author David Benjamin Lumenta - Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinik für Chirurgie, Wien, Österreich
  • Lars-Peter Kamolz - Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinik für Chirurgie, Wien, Österreich
  • Maike Keck - Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinik für Chirurgie, Wien, Österreich
  • Manfred Frey - Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinik für Chirurgie, Wien, Österreich

DAV 2010. 28. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. Schladming, Österreich, 13.-16.01.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dav04

doi: 10.3205/10dav04, urn:nbn:de:0183-10dav048

Published: June 30, 2010

© 2010 Vierhapper et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel: Stromverbrennungen nehmen insofern eine Sonderstellung ein, da sie sich hinsichtlich Verletzungsschwere, Morbidität und Mort alität von ?herkömmlichen? Brandverletzungen unterscheiden. In dieser retrospektiven Studie sollen die Daten der Patienten mit Stromverbrennungen ausgewertet und mit der Literatur verglichen werden.

Patienten und Methoden: Von 1994 bis 2008 wurden insgesamt 56 Patienten (55 Männer/ 1 Frau) mit einem Durchschnittsalter von 31 Jahren [13–71] aufgrund einer Stromverbrennung behandelt. In absteigender Reihenfolge fanden die Unfälle im Beruf (n=32), bei Zugsurfen (n=12), in der Freizeit (n=6), im Rahmen eines Selbsttötungsversuches (n=1) und in fünf Fällen in nicht geklärtem Kontext statt, wobei in 12 Fällen Niedervoltstrom und in 44 Fällen Starkstrom Ursache der Verletzung war.

Ergebnisse: Vergleicht man die Ergebnisse hinsichtlich Stark- (>1000 V) und Niedervoltstrom (<1000 V) so ergibt sich folgendes Bild: Insgesamt zwei Patienten, beide nach Starkstromunfällen, verstarben innerhalb der ersten 8 Tage na ch Unfall. Die Patienten mit Starkstromunfällen hatten ein signifikant jüngeres Alter (Niedervolt vs. Starkstrom MW±SD: 43±12 vs. 27±11 Jahre/ p=0,0004) mit einer längeren Krankenhausaufenthaltsdauer (18 vs. 50 Tage / p=0,0016) und größeren VKOF (6 vs. 30% / p<0,0001) mit vermehrter Durchschnittsanzahl an Primäroperationen (1,5 vs. 3,5 OPs / p=0,004).

Schlussfolgerung: Wie in der Literatur beschrieben, haben Stromverbrennungen eine relativ niedrige Mortalitätsrate, doch die Verletzten müssen die schweren Folgen mit teils erheblichen körperlichen Behinderungen ein Leben lang tragen. Trotz des im Vergleich geringeren Ausmaßes der Verletzungen ist selbst bei Niedervoltstrom mit einer langen Krankenaufenthaltsdauer und Rehabilitationsphase zu rechnen. Die rechtzeitige operative Dekompression ist entscheidend, um das Ausmaß der sekundären Schädigung einzudämmen. Deckungsverfah ren sind, unter entsprechender Berücksichtigung des in Mitleidenschaft gezogenen Gefäßsystems, zu planen.