gms | German Medical Science

6. Community Health Konferenz

23.11. - 24.11.2023, Bochum

Food4Mood: Mobile App zur Förderung des psychischen Wohlbefindens einer vulnerablen Altersgruppe

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Anna Mikhof - Hochschule für Gesundheit, Bochum
  • presenting/speaker Leonie Wieners - Hochschule für Gesundheit, Bochum

Hochschule für Gesundheit. 6. Community Health Konferenz. Bochum, 23.-24.11.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc13.5

doi: 10.3205/23chk54, urn:nbn:de:0183-23chk540

Published: May 3, 2024

© 2024 Mikhof et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Eine gesunde Ernährung wirkt sich nicht nur positiv auf die körperliche Gesundheit aus, sondern kann darüber hinaus auch zur Steigerung der psychischen Gesundheit und des psychischen Wohlbefindens beitragen [1]. Studien deuten darauf hin, dass eine Ernährungsform, die sich durch einen hohen Anteil bestimmter pflanzlicher Nahrung auszeichnet, mit einer niedrigeren Prävalenz von Depressionen und psychischem Stress sowie mit einem gesteigerten psychischen Befinden und erhöhter Lebenszufriedenheit assoziiert ist [2]. Im Kontext psychischer Beeinträchtigungen stellen junge Erwachsene eine besonders vulnerable Kohorte dar: Im Vergleich zu jeder anderen Altersgruppe sind die psychischen Beeinträchtigungen bei dieser Gruppe mit der höchsten Prävalenz vertreten [3]. Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Digitalisierung und der hohen Affinität junger Erwachsener gegenüber Technologien wurde eine digitale Intervention mittels einer mobilen App zur Förderung der psychischen Gesundheit gestaltet und implementiert.

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse einer Bedarfsanalyse (N=679) wurde in Partizipation mit der Zielgruppe sowie basierend auf dem aktuellen Forschungsstand und unter Berücksichtigung von Gesundheitsverhaltensmodellen die mobile App „Food4Mood“ entwickelt – mit dem Ziel das psychische Wohlbefinden durch gesunde Ernährung zu unterstützen.

Nach dem Durchlaufen der Konzept-, Design- und Programmierphase erfolgten mehrere Testphasen. Die finale Version der App umfasst mehrere Komponenten, u.a. Wissensvermittlung anhand umfassender, wissenschaftlich fundierter Informationen, Unterstützung beim Erarbeiten und Umsetzen von Strategien zum erfolgreichen und autonomen Erreichen der selbstbestimmten Ziele, Aufzeichnung von Fortschritten und Selbstdokumentation (self-tracking) sowie verschiedene motivationale, selbstwirksamkeits- und planungsbezogene Elemente. Die Ergebnisse hinsichtlich der Überprüfung der Effekte der digitalen Intervention auf die psychische Gesundheit deuten ein enormes Potential von digitalen ernährungsbezogenen Intervention für die psychische Gesundheit der vulnerablen Gruppe junger Erwachsener an. Implikationen für die Praxis für weitere vulnerable Gruppen sowie zukünftige Forschungspotentiale werden diskutiert.


Literatur

1.
Gehlich KH, Beller J, Lange-Asschenfeldt B, Köcher W, Meinke MC, Lademann J. Consumption of fruits and vegetables: improved physical health, mental health, physical functioning and cognitive health in older adults from 11 European countries. Aging Ment Health. 2020 Apr;24(4):634-641. DOI: 10.1080/13607863.2019.1571011 External link
2.
Głąbska D, Guzek D, Groele B, Gutkowska K. Fruit and Vegetable Intake and Mental Health in Adults: A Systematic Review. Nutrients. 2020 Jan 1;12(1):115. DOI: 10.3390/nu12010115 External link
3.
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN). Dossier: Psychische Erkrankungen in Deutschland: Schwerpunkt Versorgung. 2018.