gms | German Medical Science

6. Community Health Konferenz

23.11. - 24.11.2023, Bochum

mHealth-AD – Entwicklung eines Schulungsprogramms zur Verbesserung der Nutzung von mHealth-Technologien von Personen mit milder Demenz

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Jenny Wielga - Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule
  • presenting/speaker Elena Cramer - Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule
  • Svenja Blömeke - Klinik Bad Aibling Harthausen
  • Martina Steinböck - Klinik Bad Aibling Harthausen

Hochschule für Gesundheit. 6. Community Health Konferenz. Bochum, 23.-24.11.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc13.3

doi: 10.3205/23chk52, urn:nbn:de:0183-23chk525

Published: May 3, 2024

© 2024 Wielga et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: In Europa leben rund 10 Millionen Menschen mit der Alzheimer-Krankheit oder anderen Formen der Demenz. Aufgrund der allgemeinen Verschlechterung des Gesundheitszustands kann es bereits im Frühstadium von Menschen mit Demenz zu Einschränkungen der Selbstständigkeit und der Bewältigung verschiedener alltäglicher Anforderungen kommen. Um die Selbstständigkeit von Menschen mit Demenz zu unterstützen, können in unterschiedlichen alltäglichen Situationen Mobile-Health-Technologien (mHealth) unterstützend genutzt werden. mHealth umfasst mobile Applikationen (Apps), die mit unterschiedlichen Geräten, wie zum Beispiel Fitnessuhren verknüpft, werden können, um gesundheitsbezogene Parameter zu erfassen. Aber auch tägliche Routinen können durch mHealth-Technologien unterstützt werden, wie z.B. die Erinnerung an die Medikamenteneinnahme. Auf EU-Ebene ist die Nutzung von mHealth-Lösungen bei Menschen mit Demenz aktuell noch recht gering. Mögliche Hindernisse könnten z. B. ein geringes Wissen über digitale Lösungen im Allgemeinen oder ein mangelndes Bewusstsein für die Vorteile von mHealth sein.

Ziel: Ziel des mHealth-AD-Projektes ist es, das Wissen über mHealth-Lösungen von Menschen mit Demenz zu fördern und die Nutzung von mHealth-Lösungen in ihrem Alltag zu erhöhen.

Methode: Um die Nutzung von mHealth-Lösungen bei Personen mit Demenz zu fördern, wird ein Trainingsprogramm mit Lernmaterialien sowie ein Digital Serious Game entwickelt. Die Materialien werden während des Entwicklungsprozesses von Personen mit Demenz validiert. Insgesamt sollen 100 Personen mit Demenz (je 20 Teilnehmende in Deutschland, Spanien, Slowenien, Griechenland und der Türkei) in den Entwicklungsprozess eingeschlossen werden. Je nach Setting werden auch Betreuende und Angehörige mit einbezogen. Mit Hilfe von verschiedenen Fragebögen und Interviews werden die Erfahrungen und Meinungen der Teilnehmenden ausgewertet.

Ergebnisse: Alle Materialien sind nach Abschluss des Projektes auf einer E-Learning-Plattform frei verfügbar.