gms | German Medical Science

6. Community Health Konferenz

23.11. - 24.11.2023, Bochum

Innovation der Teilhabe (Kurzbeschreibung der Schwerpunktsession)

Meeting Abstract

  • Diana Cürlis - FH Münster, Münster School of Design
  • presenting/speaker Nora Karl - FH Münster, Münster School of Design
  • Sarah Lamb - Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
  • presenting/speaker Bastian Pelka - Technische Universität Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaften, Sozialforschungsstelle Dortmund
  • presenting/speaker Lisa Preissner - Technische Universität Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaften, Sozialforschungsstelle Dortmund
  • corresponding author presenting/speaker Daniel Krüger - Technische Universität Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaften, Sozialforschungsstelle Dortmund
  • presenting/speaker Teresa Sartor - Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
  • presenting/speaker Ann Christin Schulz - Technische Universität Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaften, Sozialforschungsstelle Dortmund
  • presenting/speaker Mara Voecking - FH Münster, Münster School of Design
  • presenting/speaker Jana York - Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Hochschule für Gesundheit. 6. Community Health Konferenz. Bochum, 23.-24.11.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc12.1

doi: 10.3205/23chk45, urn:nbn:de:0183-23chk455

Published: May 3, 2024

© 2024 Cürlis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Wenn bislang auch selten verhandelt, stehen die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Innovationen in einem engen Verhältnis zueinander: neue Angebote für bessere Teilhabechancen am ersten Arbeitsmarkt oder neue Ansätze zur Verbreitung von Informationen über barrierefreie Orte erfordern grundsätzlich veränderte oder neue Praktiken um sich zu etablieren. Im Rahmen der Schwerpunktsession wurden innovative Ansätze in den Blick genommen, die aus Sicht der Innovationsforschung nicht nur auf technologische Lösungen beschränkt sind, sondern immer auch berücksichtigen, welche Rahmenbedingungen notwendig sind und wie sich Praktiken verändern müssen, damit sich diese neuen Lösungen etablieren und in der Gesellschaft verbreiten können.