gms | German Medical Science

6. Community Health Konferenz

23.11. - 24.11.2023, Bochum

Sozialraumorientierte Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in Herne (Kurzbeschreibung der Schwerpunktsession)

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Rasmus Nell - Stadt Herne, FB Gesundheit
  • presenting/speaker Mona Pahl - Hochschule für Gesundheit, Bochum
  • presenting/speaker Christiane Hüls - Hochschule für Gesundheit, Bochum
  • presenting/speaker Azerina Schulz - SOFORTHILFE Herne
  • presenting/speaker Justine Motyl - SOFORTHILFE Herne
  • presenting/speaker Nadine Albrecht - AWO Herne

Hochschule für Gesundheit. 6. Community Health Konferenz. Bochum, 23.-24.11.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc10.1

doi: 10.3205/23chk39, urn:nbn:de:0183-23chk399

Published: May 3, 2024

© 2024 Nell et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Entsprechend des im Jahr 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetzes, verfolgt die Stadt Herne seit 2018 den Ansatz niedrigschwelliger gesundheitsförderlicher Intervention in Settings. Im Rahmens des GKV-geförderten Projekts „Herner Quartiere – Gesunde Lebenswelten“ werden drei Quartiere im Stadtgebiet in diesem Sinne entwickelt. Innerhalb der Projektquartiere werden – an die jeweilige Sozialstruktur angepasst – unterschiedliche Gruppen der Bevölkerung in den Fokus der gesundheitserhaltenden und -förderlichen Zielsetzung gerückt. Während in Wanne-Nord die ältere Bevölkerung bei der Entwicklung von Maßnahmen und Strategie im Vordergrund steht, widmet sich das Projekt in Horsthausen und Herne-Mitte vor allem Kindern und Jugendlichen, die innerhalb dieser mehrfach belasteten Quartiere aufwachsen. Viele Kinder und Jugendliche zeigen in jüngster Vergangenheit enorme Folgen der Belastungen durch die Corona-Pandemie. Psychische Auffälligkeiten in Form von Angststörungen, sozialen Phobien, Anpassungsstörungen o.ä. treten bei Kindern und Jugendlichen in bisher unbekanntem Ausmaß und bereits in sehr frühen Jahren auf.

Neben dem Wissen über die Zusammensetzung der Bevölkerung in Herne und die aktuellen gesundheitlichen Entwicklungen und Bedarfe, ist eine Übersicht über wichtige Akteur*innen und Multiplikator*innen sowie vorhandene Angebotsstrukturen für die Arbeit im Quartier unerlässlich. Durch die intensive Netzwerkarbeit und in Kooperation mit wissenschaftlichen und praktisch tätigen Partner*innen wurden in den vergangenen Jahren Netzwerke etabliert, Angebotsstrukturen analysiert und Maßnahmen umgesetzt. Zusammen mit dem Kernprojekt möchten wir einige Kooperationen und Maßnahmen in dieser Schwerpunktsession vorstellen.

  • Herner Quartiere – Gesunde Lebenswelten, Vorstellung durch den Projektkoordinator Rasmus Nell (M.A.)
  • ‚mindmittens‘ – ein psychosoziales Programm mit boxspezifischen Elementen zur Stärkung des Selbstkonzepts jugendlicher Mädchen, Vorstellung durch Nadine Albrecht (M.A.; PhD)
  • CHiPS – Corona-Hilfe psycho-sozial, Vorstellung durch Azerina Schulz und Justine Motyl von der SOFORTHILFE HERNE
  • Landkarte der psychosozialen Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche in Herne, Vorstellung durch Mona Pahl und Christiane Hüls, Studierende der Hochschule für Gesundheit